Elefanten zählen sicherlich für viele Menschen zu den faszinierendsten Tieren unseres Erdballs. Heute zeigen wir dir, wie du einen realistischen Elefant zeichnen kannst – einfach in wenigen Schritten!
Die folgenden Inhalte führen dich zügig zum Ergebnis:
Welche Besonderheiten gibt es, wenn ich einen Elefant zeichnen möchte?
Elefant zeichnen: Dieses Material benötigst du
Elefant zeichnen – wie einfach ist es?
- Die Vorzeichnung
- Die ersten dunklen Flächen
- Verfeinern der dunklen Flächen
- Die Schatten rund ums Auge
- Schattenwurf und Hintergrund
- Markante Falten
- Der Rüssel
- Helle Bereiche und Highlights
- Die letzten Details
Welche Besonderheiten gibt es, wenn ich einen Elefant zeichnen möchte?
Wenn du einen Elefant malen möchtest, stellt dieser dich vor einige spezifische Herausforderungen.
So kann es einige Anläufe in Anspruch nehmen, bis die derbe Struktur der Haut wirklich so dargestellt ist, wie du es dir vorstellst.
Doch auch die eher ungewohnten Formen von Ohren und Rüssel sind beim Elefant nicht immer einfach zu zeichnen. Natürlich zeigen wir dir heute, wie du all diese Herausforderungen meisterst!
Elefant zeichnen: Dieses Material benötigst du
Im Prinzip benötigst du heute alle Zeichenutensilien, die dir ein Set wie unser Schnaud Zeichenset dir bieten. David hat die folgenden Materialien verwendet:
- Kohlestifte in mehreren Härtegraden (B und 3B),
- Bleistifte in verschiedenen Stärken (12B, 6B, 4B, 2B, HB, H2, H4),
- Wischwerkzeuge (Pinsel und Papierwischer),
- einen Radierstift,
- ein Blatt geeignetes Zeichenpapier.
Elefant zeichnen – wie einfach ist es?
David gibt dem heutigen Tutorial einen Schwierigkeitsgrad von 5 (auf einer Skala bis 10).
Du kannst einen Elefant also einfacher zeichnen, als du vielleicht dachtest! Dieses Tutorial eignet sich damit nämlich nicht nur für geübte Zeichner, sondern auch für ambitionierte Einsteiger.
Denke aber daran: Je mehr Übung du hast, desto besser werden natürlich deine Ergebnisse ausfallen.
Schritt 1: Die Vorzeichnung
Wie immer beginnen wir auch beim Malen des Elefanten mit der Vorzeichnung.
Tipp: Orientiere dich nur an den wichtigsten Linien. Bei der Haut solltest du daher nur die ganz markanten oder auffälligen Falten und deren Position einzeichnen.
Hinweis: Wie immer kannst du dich dazu verschiedener Techniken bedienen – vom freien Abzeichnen bis zum Abpausen. Unten siehst du die Vorlage einmal mit und einmal ohne Raster – an diesem kannst du dich wenn gewünscht orientieren.
In unserem Blogartikel zu den Grundlagen des Tiere zeichnens findest du weitere Techniken, um die Proportionen deines tierischen Zeichenobjekts einzufangen.
Schritt 2: Die ersten dunklen Flächen
Nimm dir nun deinen weichen Kohlestift und zeichne damit die schwarze Fläche im unteren Bereich ein. Auch die Falte am Ohr kann schon damit konturiert werden.
Tipp: Arbeite mit dem Finger den Kohlenstaub ganz sachte in das Papier ein, so erhältst du den Eindruck satten Schwarzes.
Hinweis: Am einfachsten und professionellsten geht es, indem du mit dem Stift eine enge Kreuzschraffur in den schwarzen Bereich setzt.
Schritt 3: Verfeinern der dunklen Flächen
Arbeite weiter mit deinem 3B Kohlestift und male damit die schwarzen Bereiche des Auges ein.
Dann wechsele zum B Kohlestift und gehe damit über die dunklen Bereiche des Stoßzahns. Auch das Auge kannst du nochmals mit dem B Kohlestift nacharbeiten.
Anschlie0end kannst du mit den weicheren Bleistiften bis zur Stärke 2B das Ohr schattieren.
Tipp: Halte immer wieder inne, um deine Vorlage genau zu betrachten. Arbeite dich langsam an die Schatten heran und lass dich nicht von Details des Tiere zeichnens überwältigen.
Hinweis: Beginne mit den weicheren Bleistiften und arbeite dich zu den härten vor. So arbeitest du von dunkel nach hell.
Schritt 4: Die Schatten rund ums Auge
Nun nimm wieder deinen B Kohlestift zur Hand, um rund um das Auge des Elefanten zu malen. Zeichne mit dem Kohlestift die Falten ein und verwische anschließend alles weich mit dem Pinsel.
Dann kannst du alle dir zur Verfügung stehenden Bleistifte zur Hand nehmen und mit diesen nach und nach die Schatten immer weiter durch Schraffieren verfeinern.
Tipp: Es muss hier nicht perfekt oder gar glatt sein – zeichne also nicht zu stark mit dem Pinsel weich. Schließlich ist Elefantenhaut auch eher rau!
Hinweis: Male locker aus dem Handgelenk und drücke nicht zu fest aufs Papier. So wird deine Haut später sehr viel realistischer aussehen.
Schritt 5: Schattenwurf und Hintergrund
Nimm nun wieder einen deiner Kohlestifte zur Hand (der, mit dem du dich hier wohler fühlst) und färbe dunkle Flächen ein, die vom Schattenwurf beispielsweise der Stoßzähne entstehen.
Auch den Hintergrund kannst du schon schattieren. Nutze dazu den Kohlestift oder einen 6B Bleistift.
Tipp: Orientiere dich an deiner Vorlage aber überlege auch, wo der Schatten der Stoßzähne genau landen muss.
Hinweis: Wenn dir die sehr dunklen Flächen nach dem Schraffieren zu grob vorkommen, glätte sie gerne etwas mit Hilfe des Papierwischers.
Schritt 6: Markante Falten
Nun können wir die markantesten Falten unseres Elefanten zeichnen.
Nutze dazu deinen B Kohlestift und deute damit die auffälligsten Falten an. Dann färbe damit auch die Stirn des Tieres ein.
Gehe dann auch mit einigen weichen Bleistiften über die Schatten der Stirn und gehe dann zum unteren Teil des Rüssels über.
Tipp: Verwische zwischendurch gerne, aber übertreibe es damit nicht.
Hinweis: Unser Elefant hat einige sehr starke Falten, diese werden wir hier nur andeuten und nicht voll ausarbeiten. Du darfst aber natürlich gerne so lange an den Falten deines Elefanten arbeiten, bis sie für dich perfekt sind!
Schritt 7: Der Rüssel
Als nächstes färbe mit deinen Kohlestiften und weichen Bleistiften auch den Rüssel ein.
Tipp: Für ein realistisches Ergebnis solltest du darauf achten, zwischen den Falten nicht zu gleichmäßig zu schattieren. Wirf immer wieder einen prüfenden Blick auf deine Vorlage.
Hinweis: David hat hier zusätzlich eine weitere hilfreiche Technik genutzt. Um es ihm gleichzutun, musst du einen B Kohlestift richtig stark anspitzen. Dann zeichne einige sehr feine Linien zwischen den Falten nach unten. Das verstärkt ihren Eindruck.
Schritt 8: Helle Bereiche und Highlights
Nun kannst du einige Highlights setzen. Dazu spitze deinen Radierstift richtig an und ziehe damit einige feine Linien entlang der Stirn und des Rüssels. Dann schattiere mit harten Bleistiften die Stoßzähne.
Tipp: Wenn einige Stellen danach zu hell geworden sind, kannst du immer wieder nachschattieren oder deinen Pinsel nutzen, um etwas Kohlestaub über die Fläche zu legen.
Hinweis: Das Schattieren der Zähne kann zunächst schwierig sein. Doch auch Zähne sind nicht einfach weiß – schaue dir deine Vorlage an und ergründe, wo es ganz feine Schattierungen braucht.
Schritt 9: Die letzten Details
Schaue nun, wo Details vielleicht verloren gegangen sind und zeichne diese wieder vorsichtig nach.
Tipp: Fällt dir auf, dass noch Korrekturen nötig sind? Kein Problem – sie lassen sich noch immer umsetzen. So hat David beispielsweise an diesem Punkt gemerkt, dass der rechte Stoßzahn nicht die richtige Form besitzt und ihn etwas umgearbeitet.
Hinweis: Du musst mehrmals zeichnen und verwischen, bis du ein Ergebnis erreichst, mit dem du wirklich zufrieden bist. Geschafft!
Konntest du mit unserem Tutorial deinen Elefant einfach zeichnen? Erzähl uns wie es für dich war – in den Kommentaren zum Artikel!