Manga Figuren zeichnen: Alle Grundlagen rund ums Manga zeichnen

Thema heute: Manga Figuren zeichnen

Heute wird es ein bisschen spezieller bei uns im Blog. Bist du ein Fan japanischer Comic-Kultur? Dann ist dieser Artikel für dich: Es geht ums Thema Manga Figuren zeichnen!

Im großen Überblick schauen wir uns an, was ein Manga ausmacht und was du zur Kultur der japanischen Comics wissen solltest. Dann gibt es natürlich auch noch Tipps für dich, wenn du selbst Manga Figuren zeichnen möchtest.

Die folgenden Inhalte führen dich heute durchs Thema:

Was ist Manga und woher kommt es?

Manga und Anime: Das sind die Unterschiede

Verschiedene Arten von Mangas und Manga Figuren

Manga Figuren zeichnen: Die wichtigsten Punkte

  1. Ethnisch neutrales Aussehen
  2. Kindchenschema oder “Kawaii”
  3. Symbolsprache als Ausdruck von Gefühlen
  4. Gesicht und Frisur
  5. Hintergrund

Manga Figuren zeichnen: Tipps für die praktische Umsetzung

Fazit: Ist es schwer, Mangas zu zeichnen?

Was ist Manga und woher kommt es?

Das Wort “Manga” ist lediglich die japanische Bezeichnung für einen Comic. Allerdings hat sich unter diesem Namen mit den Jahren ein bestimmter Zeichenstil entwickelt, der besonders außerhalb Japans mit dem Begriff verbunden wird.

Karikaturen gibt es in Japan schon lange. Bereits im 8. Jahrhundert sollen Mönche begonnen haben, Comics zu zeichnen. 

Das heutige Manga allerdings entstand erst, als Japan sich nach einer langen Phase der Verschlossenheit im 19. Jahrhundert immer stärker globalisierte.

Durch das Aufeinandertreffen westlicher und japanischer Kultur entstand das moderne Manga. Das kann man bis heute sehen, denn Manga vereint Stilmittel beider Comic-Kulturen miteinander.

Gerade durch das Internet gibt es heute immer mehr bekannte Manga-Künstler, die ihre Werke zum Beispiel auf Instagram zeigen.

Manga und Anime: Das sind die Unterschiede

Im Zusammenhang mit Manga ist dir sicher auch schon der Begriff Anime begegnet. Vielen Menschen in unserem Kulturraum sind dabei die Unterschiede nicht genau klar, weshalb die Begriffe synonym verwendet werden.

Tatsächlich ist ein Anime lediglich ein animiertes Manga. Man kann also sagen: Manga ist der gezeichnete, stille Comic auf Papier. Anime ist die Comic-Serie beziehungsweise der Film.

Verschiedene Arten von Mangas und Manga Figuren

Wenn du dich mit Manga beschäftigst, werden dir regelmäßig japanische Begriffe begegnen, die du vielleicht nicht kennst. Häufig bezeichnen diese entweder Mangas für eine bestimmte Zielgruppe oder Manga Figuren mit besonderen Charakteristiken.

Wir wollen uns einige der gängigsten Begriffe kurz ansehen, um für dich Licht ins Dunkel zu bringen.

Arten von Mangas

Zum einen werden Mangas nach der Zielgruppe unterschieden. In Japan ist es sehr viel üblicher als bei uns, bereits im Kindesalter Angebote getrennt nach Geschlechtern zu schaffen. Zudem wird in Altersklassen unterschieden.

So entstehen verschiedene Arten von Mangas, welche unterschiedliche Themen behandeln. Zudem sehen Mangas für Kinder beispielsweise anders aus als solche für Erwachsene.

Unterschieden werden:

  • Kodomo: Mangas für kleine Jungen und Mädchen.
  • Shojo: Mangas für weibliche Jugendliche.
  • Shonen: Mangas für männliche Jugendliche.
  • Josei: Mangas für erwachsene Frauen.
  • Seinen: Mangas für erwachsene Männer.

Besondere Arten von Manga Figuren

Daneben gibt es auch besondere Arten von Manga Figuren, die sich durch eine charakteristische Gestaltung auszeichnen. Die wichtigsten sind:

Chibi: Das sind kleine, gedrungene Figuren mit einem überproportional großen Kopf. Häufig wird eine eigentlich normale Figur als Chibi dargestellt, um bestimmte Emotionen darzustellen, beispielsweise Verliebtheit.

Manga Figuren zeichnen: Chibis

Super Deformed: Chibi ist eine Unterkategorie von Super Deformed. Darunter wird jede Manga Figur verstanden, die extrem verzerrt dargestellt wird. Häufig werden bestimmte Körperteile dabei sehr groß und alle anderen sehr klein oder gar nicht dargestellt.

Manga Figuren zeichnen: Die wichtigsten Punkte

Egal, welche Art von Manga Figur du zeichnen möchtest: Es gibt bestimmte Charakteristika die den Stil so eindeutig machen.

Zwar muss eine Figur nicht unbedingt alle diese Charakteristika erfüllen. Allerdings solltest du beim Zeichnen darauf achten, stets einige der beschriebenen Kriterien in deiner Zeichnung umzusetzen, damit sie zum typischen Manga wird.

Typische Charakteristika einer Manga Zeichnung

Im Folgenden zeigen wir dir die 5 wichtigsten Charakteristika einer Manga Zeichnung.

#1: Ethnisch neutrales Aussehen

Dass Manga aus der Verbindung westlicher und östlicher Kultur entstanden ist, sieht man vor allem am ethnisch neutralen Aussehen der Figuren.

Zwar wird manchmal kritisiert, Manga Figuren seien westlichem Vorbild nachempfunden. Von den japanischen Künstlern und Fans wird das aber meist ganz anders gesehen. 

Vielmehr sollen Manga Figuren keine eindeutigen ethnischen Merkmale tragen. So können sich viele Menschen mit ihnen identifizieren.

Das kannst du umsetzen, indem du Elemente wie Mund, Nase, Augen und Ohren stark vereinfacht darstellst. 

Zudem wird die Haut bewusst oft weiß gelassen, also gar nicht oder nur leicht rosa eingefärbt. So hat sie eine unnatürlich weiße Farbe, die neutral wirken soll.

Mangas und Herkunft

#2: Kindchenschema oder “Kawaii”

Kawaii bedeutet so viel wie “liebenswert”, “süß” oder “niedlich”. In der japanischen Comic-Kunst werden bestimmte Stilelemente verwendet, die als “kawaii” gelten.

Außer in bestimmten Genres werden Manga Figuren häufig kawaii gezeichnet. Im deutschen Kulturraum kennst du das vermutlich als “Kindchenschema”

Das bedeutet: Die Augen und der Kopf werden vergrößert dargestellt, während beispielsweise die Nase und der Körper proportional verkleinert werden. 

Die ganze Figur wird sehr rundlich dargestellt. Das nehmen wir Menschen als niedlich oder süß war.

Manga Figuren Kawaii und Kindchenschema

#3: Symbolsprache als Ausdruck von Gefühlen

Auch in westlichen Comics ist es üblich, Lautsprache oder symbolhafte Gesichtsausdrücke der Figuren zu verwenden, um bestimmte Gefühle darzustellen.

Im Manga treiben die Künstler dies aber auf die Spitze. So besitzen Mangas eine ganze Symbolsprache.

Wenn du diese korrekt darstellen möchtest, solltest du dich damit tiefergehend beschäftigen.

Schmökere in deinen Lieblingsmangas und achte einmal darauf, wie die Künstler zum Beispiel Linien, Kreuze, Wellen oder Kringel nutzen, um bestimmte Emotionen auszudrücken.

Symbole beim Manga Figuren zeichnen

#4: Gesicht und Frisur

Das Gesicht einer Manga Figur folgt oft einem bestimmten Schema, über das oben beschriebene Kawaii-Konzept hinaus. Dabei kommt es aber auch auf Funktion, Charakter und Geschlecht der Figur an.

Weibliche Figuren beispielsweise werden oft mit einem runden oder herzförmigen Gesicht und sehr großen Augen dargestellt. Männliche Figuren hingegen erhalten ovale, kantige Gesichtszüge und kleinere Augen.

Weibliche Manga Figuren zeichnen
Männliche Manga Figuren zeichnen

Gemeine oder niederträchtige Figuren werden oft mit schmalem Gesicht und schmalen Augen dargestellt. Zudem werden sie nahezu versteinert ohne Emotionen gezeigt. Auch Figuren, die etwas Schlimmes erlebt haben, zeigen oft ähnliche Merkmale.

Manga Figuren zeichnen traurig gemein

Typisch sind auch die Frisuren: Frauen tragen meist aufwendige Langhaarfrisuren, Zöpfe oder sehr voluminöses, schulterlanges Haar. Männliche Figuren besitzen häufig stachelig vom Kopf abstehende Haare.

Auch die Haarfarbe ist nicht an die Natur angelehnt, sondern steht sehr stark für den Charakter der Figur. Hier hilft es auch, dich mit Farbwirkung auseinander zu setzen.

Manga Figuren zeichnen: Haare und Frisur

#5: Hintergrund

Ein typisches Merkmal westlicher Comics ist es, die Figuren eher detailliert und die Hintergründe eher vereinfacht zu zeichnen.

Beim Manga ist das genau andersherum: Die Figuren werden eher vereinfacht und der Hintergrund dafür oft sehr realistisch und detailliert ausgearbeitet.

Das soll dem Betrachter ermöglichen, tief in die Geschichte einzutauchen und sich gleichzeitig voll und ganz mit der Figur zu identifizieren. Der Hintergrund ist damit beim Manga sehr wichtig und maßgeblich an der Wirkung der fertigen Zeichnung beteiligt.

Wenn du also für dein Manga einen Hintergrund zeichnen möchtest, nimm dir wirklich Zeit dazu. Achte auch auf eine realistische Perspektive.

Nur, wenn die Emotionen deiner Figur stark im Vordergrund stehen, kannst du den Hintergrund vereinfachen. Häufig wird er dann auch ganz weggelassen.

Manga Hintergrund zeichnen

Manga Figuren zeichnen: Tipps für die praktische Umsetzung

So, das war schon ganz schön viel Grundwissen rund ums Thema Manga Figur zeichnen. Zum Schluss wollen wir noch darauf eingehen, was du für den Anfang bei der praktischen Umsetzung wissen musst.

Welches Material eignet sich, um Manga Figuren zu zeichnen?

Viele kommerzielle Mangas sind Computergrafiken. Richtige Manga-Künstler zeichnen ihre Figuren natürlich von Hand, digitalisieren sie dann aber häufig.

Wenn du Besitzer eines Grafiktabletts bist oder ein gutes Zeichenprogramm auf dem Tablet besitzt, kannst du versuchen, ob dir das digitale Arbeiten gefällt.

Wenn du von Hand auf Papier zeichnen möchtest, musst du dennoch versuchen, ein sehr sauberes, aufgeräumtes Bild zu erschaffen.

Dazu fertigst du am besten eine helle Vorzeichnung mit Bleistiften an. Eine Grundausrüstung zum Zeichnen ist also ein guter Start.

Zusätzlich solltest du Fineliner oder andere sehr dünne Filzstifte nutzen, um die Linien nachzuziehen, wenn du mit deiner Vorzeichnung zufrieden bist.

Der Zeichnung Farbe verleihen

Mangas können ganz schwarz-weiß bleiben. Dazu schattierst du sie nach dem Umranden mit Bleistiften nach.

Du kannst deine Mangas aber auch farbig gestalten. Dazu eignen sich verschiedene Methoden. Buntstifte oder Pinselstifte bieten sich besonders an, denn sie ermöglichen dir ein sehr sauberes Arbeiten und den gewünschten “cleanen” Look.

Manga Figuren: So zeichnest du die groben Proportionen von Gesicht und Körper

Jeder Künstler hat beim Manga seinen eigenen Stil. Das bedeutet: Du kannst hier nicht wirklich etwas falsch machen, solange dein Bild am Ende eine optische Einheit ergibt. 😊

Dennoch folgt ein Manga oft bestimmten Proportionen. Das gilt besonders für das Gesicht. Das wichtigste Element beim Manga ist das Augen zeichnen.

Wenn du ein Gesicht für deine Manga Figur zeichnen möchtest, folge dabei in etwa den folgenden Proportionen:

  • Die obere Hälfte des Gesichts gehört ganz den Augen der Figur. Teile sie noch einmal in zwei Hälften: die untere füllen die Augen, teilweise bis zum Rand, die obere die Stirn.
  • In der Mitte des Gesichts befindet sich die eher kleine Nase.
  • Der Mund liegt mittig zwischen Nase und Kinn und ist ebenfalls eher klein und schmal.

Mit der Zeit wirst du ein Gefühl dafür bekommen, wie du diese je nach Ausdruck und Figur abwandeln musst. Fürs erste sind sie aber eine gute Leitlinie

Wichtig: Du solltest im Manga große Augen zeichnen, sie sind eines der wichtigsten Charakteristika.

Manga Figuren zeichnen Gesicht

Beim Körper zeichnen kannst du dich an folgende Regeln halten:

  • Gebe deiner Figur lange Arme und Beine.
  • Der Oberkörper sollte im Verhältnis eher kurz sein.
  • Weibliche Figuren besitzen ausgeprägte Rundungen, besonders rund um die Hüfte.
  • Männliche Figuren sind oft kantig und eher hoch dargestellt.
  • Der Kopf wird in jedem Fall sehr groß im Verhältnis zum Körper gezeichnet. Auf ihm liegt, außer bei bestimmten Genres, das Hauptaugenmerk.
Manga Figuren zeichnen Körper Frau
Manga Figuren zeichnen Körper Mann

Welche Kleidung sollte ich für meine Manga Figuren zeichnen?

Letztlich tragen Manga Figuren oft auch besondere Klamotten. Lasse dich hier ebenfalls von deinen liebsten Mangas inspirieren.

Häufig zu sehen sind an Uniformen angelehnte Outfits. Bei weiblichen Figuren sind das eher Schul- oder Krankenschwester-Uniformen – was manchmal als umstritten gilt. Ob du diesen Trend mitmachen möchtest, bleibt dir überlassen.

Manga Figuren zeichnen Kleidung

Männliche Figuren tragen hingegen häufig an Militär- oder Polizeiuniformen angelehnte Kleidung. Bei ihnen ist die Kleidung aber oft insgesamt nicht ganz so vordergründig wie bei weiblichen Figuren.

Fazit: Ist es schwer, Mangas zu zeichnen?

Mangas können ein wunderbarer Einstieg in das Zeichnen sein. Gerade, wenn du Comics zeichnen möchtest, sind die eher vereinfachten Formen im Manga ein guter Anfang, bei dem du schnell Erfolge sehen wirst.

Unterschätze Manga aber auch nicht. Es ist eine sehr spezielle Kunstform, die eine gewisse Übung erfordert. Mit unseren Tipps wird es dir aber bestimmt gut gelingen

Abonniere jetzt unseren blog

Hast du dich schon am Manga Figuren Zeichnen versucht? Was war deine erste Manga Figur? Lass uns daran in den Kommentaren teilhaben! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert