Kirschen zeichnen mit Buntstiften: Unsere Anleitung für realistische Kirschen

Kirschen zeichnen: Ein schönes Motiv für Anfänger und Fortgeschrittene!

Der Sommer hat uns fest im Griff – Zeit, sich mit einem Teller leckerem Obst in den Garten zu setzen und sich entspannt der Kunst zu widmen. Wie wäre es ganz passend damit, einmal ein paar realistische Kirschen zu zeichnen?

Das dachten wir uns auch – und haben uns kurzerhand daran gemacht, dir dieses sommerliche Zeichen Tutorial bereitzustellen! 🍒

Wir werden uns gleich auch damit beschäftigen, wie du mit deinen Buntstiften einen realistischen Farbauftrag erreichst.

Daher, auch wenn du noch ein Anfänger an den Buntstiften bist: Trau dich und zeichne mit! ✏️😊

Diese Inhalte erwarten dich darin:

Die Vorbereitung

Kirschen zeichnen: Beginne mit einer Seite

Zeichne die Stiele deiner Kirschen

Eine Kirsche kommt selten allein

5 Extratipps für ein schönes Ergebnis beim Kirschen zeichnen

  1. Stresse dich nicht
  2. Nimm Abstand
  3. Lasse helle Bereiche frei
  4. Behalte deine Farben im Überblick
  5. Plane genug Zeit ein

Die Vorbereitung

Großer Vorbereitung bedarf es eigentlich nicht.

An Material benötigst du diesmal die folgenden Dinge:

  • Buntstifte in verschiedenen Farben,
  • einen Bleistift für deine Vorzeichnung,
  • gutes Zeichenpapier,
  • einen Spitzer, gerne elektrisch,
  • eine Vorlage,
  • eventuell einen Radiergummi.
Vor allem Bunstifte brauchst du zum Kirschen zeichnen.

Die richtige Vorlage zum Kirschen zeichnen

Suche dir eine gute Vorlage zum Abzeichnen heraus, bevor du mit deinen Kirschen beginnst.

Wir haben uns ein Foto in guter Qualität farbig ausgedruckt. Das ist aber nicht unbedingt ein Muss – du kannst gerne auch dein Handy oder Tablet mit deiner geöffneten Vorlage neben dich legen!

Unsere Vorlage zum Kirschen zeichnen.

Wenn du unser Tutorial eins zu eins mitverfolgen möchtest, nutze gerne einfach unsere Vorlage. Du findest sie hier.

Wähle die Farben schon vorher aus

Lege dir nun deine Vorlage sowie deinen Kasten mit Buntstiften bereit. Simon verwendet Polychromos, du kannst aber auch alle anderen Buntstifte verwenden!

Suche nun zunächst die Buntstifte aus deiner Farbauswahl heraus, die du für deine Zeichnung brauchen wirst. Halte die Stifte ruhig direkt neben deine Vorlage und schau, ob dieser Ton in deinen Kirschen steckt.

Im Falle deiner Kirschen wirst du neben Weiß auch Rot-, Grün-, Orange-, Gelb- und Brauntöne benötigen. Auch bläuliche Töne wie Violett oder Schwarz können, je nach Vorlage, passend sein.

Falls du Polychromos verwendest, kannst du dich an Simons Farbauswahl orientieren. Er hat die folgenden Farbtöne für seine Zeichnung genutzt:

  • Dunkelrot,
  • Rotviolett,
  • Scharlachrot Tief,
  • Geranium Rot Hell,
  • Krapplack,
  • Magenta,
  • Kadmium Orange,
  • Kadmium Orange Dunkel,
  • Van Dyck Braun,
  • Strohgelb,
  • Grünerde Gelblich,
  • Lichtgrün,
  • Weiß.
Die richtigen Farbtöne direkt an der Vorlage auswählen.

Die Vorzeichnung zum Kirschen zeichnen

Im Tutorial werden wir uns vor allem mit dem Auftrag der Buntstiftfarben beschäftigen. Unsere Vorzeichnung ist nur sehr einfach ausgefallen.

Zwei Kreise in Form der Kirschen, die Glanzlichter sowie die Form der Stiele reichen uns als Vorzeichnung. Bringe sie mit einem Bleistift schnell aufs Papier – hier muss es nicht perfekt zugehen!

Die Vorzeichnung für deine Kirschen darf einfach ausfallen.

Kirschen zeichnen: Beginne mit einer Seite

Mit dieser Vorbereitung machen wir uns nun an die erste Kirsche!

Wir würden dir empfehlen, ebenfalls zunächst mit einer Seite anzufangen. So kannst du dich besser auf die Details konzentrieren und wechselst nicht ständig zwischen den beiden Seiten deiner Zeichnung.

Zunächst ist es wichtig, zu wissen, dass Buntstifte auf deinem Papier aufgeschichtet werden.

Durch das Schichten verschiedener Farben übereinander entsteht so nach und nach der richtige Farbton.

Dafür darf dein Papier nicht gleich komplett mit Farbe bedeckt sein. Beginne daher mit leichtem Druck – du wirst später noch einige Farbschichten darüber aufbringen.

Simon hat beim Zeichnen mit dunklen Tönen begonnen. Du kannst aber auch mit hellen Tönen anfangen, wenn du dich damit sicherer fühlst.

Arbeite dich langsam vor

Beginne mit dem Farbton deiner Wahl. Studiere deine Vorlage genau und finde die Bereiche, in denen du diese Farbe sehen kannst. Nun fange ganz sachte an, die Farbe aufs Papier aufzutragen.

Am Anfang wird das noch nicht besonders realistisch aussehen. Bleibe aber dran!

Das Bild wird sich dynamisch entwickeln. Je mehr Farbe du aufschichtest, desto realistischer werden die Kirschen unter deinen Händen! 😊

Wichtig zu wissen ist, dass helle und dunkle Töne weniger stark gesättigt werden als mittlere Farbtöne. Deshalb fangen wir auch zunächst mit hellen und / oder dunklen Tönen an und arbeiten uns dann zu den mittleren Farbtönen vor.

Je mehr sich die Farbe in einem Bereich dem Endfarbton annähert, desto mehr Druck darfst du auf deine Stifte geben.

Denke daran, auch den Stielansatz der Kirsche bereits mit einzuzeichnen.

Klicke dich durch unsere Galerie, um zu sehen, wie sich Simons Kirsche entwickelt:

Kirschen zeichnen: Los gehts!
Kirschen zeichnen: Dunkle Bereiche zuerst.
Immer mehr Farbe kommt hinzu beim Kirschen zeichnen.
Es wird farbig!
Erkennst du die gezeichneten Kirschen schon?
Die Kirschen werden immer realistischer.
Der Farbton wird immer genauer.
Wir nähern uns dem Endfarbton der gezeichneten Kirschen an.
Der Farbton stimmt jetzt beim Kirschen zeichnen.

Lass deine Kirschen glänzen

Bist du mit deinem Ergebnis so weit zufrieden, kann es ans Finalisieren der Kirsche gehen.

Nutze dazu in glänzenden Bereichen sowie am Rand und an den Übergängen zu Glanzlichtern einen weißen Stift. Auf anderen Bereichen verwendest du ein passendes Rot.

Gehe mit dem Stift nun mit höherem Druck über deine Zeichnung. Das Ziel ist es, die noch etwas unebene Struktur der Zeichnung zu glätten und die Übergänge der Farben fließender zu gestalten.

Am Ende darf beim Kirschen zeichnen der Druck erhöht werden.

Wenn du damit fertig bist, hast du deine erste Kirsche geschafft!

Zeichne die Stiele deiner Kirschen

Nun kannst du zunächst daran gehen, die Stiele deiner Kirschen zu zeichnen.

Wir beginnen auch hier mit den dunklen Bereichen. Diese bestehen größtenteils aus einer Farbe, einem dunklen Braun.

Wichtiger als der genaue Farbton ist daher in diesem Bereich der richtige Schwung der Stiele.

Zeichne mit deinem dunkelbraunen Stift alle Bereiche nach, die auch auf deiner Vorlage in diesem Farbton zu sehen sind. Danach kannst du mit Orange, Gelb, Braun und Grün die Farbe wieder durch Aufschichten anpassen.

Am Ende kannst du die Form vorsichtig mit Schwarz nachfahren. Das verleiht den Kirschstielen mehr Kontrast.

Nun geht es ans Zeichnen der Kirschenstiele.
Die Stiele werden zwischen den Kirschen gezeichnet.
Nach und nach entstehen die Stiele der Kirschen.
Kirschstiele zeichnen geht recht schnell.
Die Stiele der Kirschen sind gleich gezeichnet.

Eine Kirsche kommt selten allein

Nun kannst du daran gehen, die zweite Kirsche zu zeichnen. Dabei gehst du genauso vor, wie bei der ersten Kirsche auch.

Nun wird die zweite Kirsche gezeichnet.
Die zweite Kirsche ähnelt beim Zeichnen der ersten.
Die zweite Kirsche nimmt beim Zeichnen Form an.
Nahezu fertig gezeichnet: Kirsche Nummer Zwei

Bist du mit deinem Ergebnis zufrieden, ist deine Kirschzeichnung auch schon fertig!

Unser Ergebnis sieht so aus:

Die fertig gezeichneten Kirschen!

Möchtest du noch einmal live mitverfolgen, wie Simon die Kirschen zeichnet? Dann schaue gerne in seinem entsprechenden YouTube-Video dem gesamten Zeichenprozess zu:

5 Extratipps für ein schönes Ergebnis beim Kirschen zeichnen

Damit du ein wirklich schönes Ergebnis erreichst, wollen wir dir fünf kurze Extratipps mit an die Hand geben:

Tipp #1: Stresse dich nicht

Obst hat einen großen Vorteil: Es hat kein Gesicht. 😁

Was lustig klingt, ist ernst gemeint: Obst hat nicht „die eine“ Form oder Farbe. Wenn das Bild also später an deiner Wand oder in deinem Journal klebt, wird keiner erkennen, dass deine Kirschen vielleicht nicht perfekt wie auf deiner Vorlage aussehen.

Also: Sei nicht zu kritisch mit dir und traue dich einfach, es auszuprobieren. Obst ist ein wunderbarer Gegenstand zum Zeichnen auch für Anfänger.

Vielleicht magst du dich ja daran probieren, bevor du dich an Portraits wagst?

 

Tipp #2: Nimm Abstand

Gehe während des Zeichnens immer wieder etwas auf Distanz, zu deiner Zeichnung aber auch zu deiner Vorlage.

So vermeidest du, dich mit kaum sichtbaren Details aufzuhalten und behältst das große Ganze im Blick.

Tipp #3: Lasse helle Bereiche frei

Buntstifte lassen sich nur schwer wieder ausradieren. Lasse Glanzlichter daher nach Möglichkeit frei – du kannst sie später nicht einfach wieder freiradieren.

Tipp #4: Behalte deine Farben im Überblick

Wir empfehlen dir, deine Farbstifte stets in deiner freien Hand zu halten. Andernfalls läufst du Gefahr, zu lange bei einer Farbe zu bleiben.

Stehen die Stifte schon in der anderen Hand bereit, geht der Wechsel zu einem anderen Farbton leichter.

Tipp #5: Plane genug Zeit ein

Simon hat für seine Kirschen etwas mehr als eine Stunde gebraucht. Wenn du allerdings weniger Erfahrung hast, solltest du nicht den Anspruch an dich stellen, ebenso schnell fertig zu sein!

Zu guter Kunst gehört immer, sich ausreichend viel Zeit zu nehmen. Wenn du bereits viel Übung hast, wirst du vielleicht mit ein bis zwei Stunden für diese Zeichnung hinkommen.

Wenn du Anfänger bist, kann es aber sein, dass du vier oder fünf Stunden benötigst. Das ist völlig in Ordnung – nimm dir also genug Zeit!

Abonniere jetzt unseren blog

Und, hast du fleißig mitgezeichnet? Lass uns wissen, wie dir unser Tutorial zum Kirschen zeichnen gefallen hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert