Bei jedem Portrait begegnet uns irgendwann die Herausforderung, die Haut zeichnen zu müssen.
Diese Aufgabe stellt gerade Anfänger im Zeichnen immer wieder vor ein gewisses Kopfzerbrechen. Doch keine Angst: Haut zu zeichnen ist kein Hexenwerk!
Tatsächlich musst du, wie immer beim Zeichnen, nur wissen wie es geht. 😉
Daher gehen wir in diesem Artikel mit dir die folgenden Inhalte durch:
Haut zeichnen mit Bleistift: Wie geht das überhaupt?
Haut zeichnen mit Bleistift: Drei Techniken für bessere Ergebnisse
- Schattiere mit einem Bleistift
- Schattiere mit verschieden spitzen Bleistiften
- Schattiere mit Kohlestiften
Haut zeichnen mit Bleistift: Wie geht das überhaupt?
Fragst du dich, wie das Haut Zeichnen mit Bleistift überhaupt gehen soll? Schließlich besteht Haut aus sehr feinen Strukturen, die mit einem Bleistift kaum einzufangen sind.
Mache dir bewusst: Unser Eindruck von Haut entsteht vor allem durch ein lebendiges Spiel aus Licht und Schatten.
Das wichtigste beim Zeichnen realistischer Portraits ist daher, dass du das richtige Schattieren der Haut beherrschst.
Du kannst dir vorstellen, dass du die Haut durch Schatten nach und nach möglichst plastisch modellierst.
Das kannst du nicht nur an Portraits, sondern auch an Zeichnungen menschlicher Körper üben.
Am Anfang zeichnest du am besten von Fotos als Vorlage ab. Nimm dir hier richtig Zeit, die Haut zu beobachten und all die kleinen Schattenspiele darauf zu entdecken und einzufangen.
Verwischen: Ja oder nein?
Gerade, wenn du das Zeichnen mit Bleistift gerade erlernst, tendierst du vielleicht dazu, die Haut nur leicht zu schattieren und dann alles kräftig zu verwischen.
Wie du gleich noch lernen willst, ist dieser Ansatz nicht grundsätzlich falsch.
Allerdings wirst du merken: Dein Ergebnis bleibt sehr flach und wenig realistisch. Denn durch das Wischen nimmst du der Haut jede Struktur.
Sie wirkt dann sehr glatt und ebenmäßig. Unser Auge erkennt diesen Unterschied zur Realität aber sofort!
Verwischen ist vor allem in hellen Hautbereichen angebracht. Versuche aber auch, Strukturen zu schaffen, indem du ohne Verwischen arbeitest.
Haut zeichnen mit Bleistift: Drei Techniken für bessere Ergebnisse
Im Folgenden wollen wir dir die drei Techniken zum besseren Schattieren von Haut beim Portrait Zeichnen zeigen.
Die Techniken werden dabei mit aufsteigender Reihenfolge schwieriger. Arbeite dich also an den Techniken vor und übe sie zunächst.
Um lebendige, realistische Haut zu zeichnen, wirst du alle drei Techniken benötigen.
Technik 1: Schattiere mit einem Bleistift
Beginne mit einem eher harten Bleistift und schattiere in hellen Bereichen.
Nun kannst du das Ergebnis mit einem Wischwerkzeug verwischen und darüber eine neue Schicht Bleistiftschraffur legen. Diese verwischst du dann nach Bedarf wieder.
Diese Technik ist gut geeignet, um sich zunächst an das Haut Zeichnen heranzutasten. Es ist auch die Technik, die die meisten Anfänger intuitiv anwenden.
Sie hat ihren Platz im Portrait Zeichnen – vor allem in hellen Hautbereichen und im Bereich von Glanzlichtern.
Allerdings entsteht dabei, wie bereits angesprochen, kaum Struktur. Daher sollte diese Technik immer mit den folgenden Techniken kombiniert werden.
Technik 2: Schattiere mit verschieden spitzen Bleistiften
Um mittlere und strukturierte Bereiche zu zeichnen, nutze verschieden stark angespitzte Bleistifte.
Du kannst nun bewusst mit weniger stark angespitzten oder quer gestellten Bleistiften etwas stärker schattieren.
Die Struktur des Papiers tritt dadurch recht stark zutage.
Nun nimmst du einen sehr fein angespitzten Bleistift zur Hand und schraffierst in einzelnen Strichen darüber. Du kannst nun aktiv Einfluss darauf nehmen, wieviel der Papierstruktur du erhalten oder verschwinden lassen möchtest.
Experimentiere hier auch mit verschiedenen Härtegraden zum Haut zeichnen mit Bleistift.
Diese Technik erfordert sehr viel mehr Zeit und damit Geduld als Technik 1. Allerdings bekommt dein Portrait dadurch mehr Tiefe!
Technik 3: Schattiere mit Kohlestiften
Kohlestift auf der Haut? Ja, du hast richtig gehört!
Wenn du noch nicht geübt im Umgang mit Kohlestiften bist, wird es nun Zeit, es zu lernen. Der Kohlestift ist nämlich ideal, um dunkle und stark strukturierte Bereiche der Haut darzustellen.
Der Nachteil dieser Technik ist, dass du zuerst deine Arbeit mit dem Kohlestift abschließen solltest, denn auf Bleistift hält die Kohle nicht mehr.
Danach kannst du dann mit einem Bleistift wie bei Technik 2 darüber schattieren. So entstehen eindrucksvolle Schatten, die dein Portrait besonders plastisch erscheinen lassen.
Und wie zeichne ich Falten?
Falten lassen sich gut nachträglich mit einem feinen Radiergummistift einbringen. Probiere es einfach einmal aus!
Übung macht den Meister
Das sind schon die besten Techniken, um Haut mit Bleistift zu zeichnen. Hier gilt ganz besonders, dass nur Übung den Meister macht.
Lass dich also nicht unterkriegen, wenn du nicht gleich zufrieden bist! Haut zu zeichnen kann ein längerer Prozess sein.
Wenn du dir diesen nochmals von Simon im Video erklären lassen möchtest, schaue ihm doch einfach dabei zu:
Lege zwischendurch Pausen ein, um deinen Augen Entspannung zu gönnen. Dann bleibe dran, bis du zufrieden bist.
Du wirst mit etwas Geduld schnell schönere Ergebnisse erzielen!
Kanntest du alle diese Techniken zum Haut zeichnen schon? Erzähl es uns doch mal – in den Kommentaren!