Action Painting: Hintergründe & Ideen zum Selbermachen

Action Painting verstehen und selber machen

Action Painting ist eine moderne Kunstform, die den Spaß an der Bewegung mit dem Kreativsein verbindet.

Interessierst du dich für solch einen experimentellen Umgang mit Farbe? Dann zeigen wir dir in diesem Artikel kurz, was das Ganze eigentlich ist und geben dir anschließend die besten Ideen mit, um Action Painting selbst auszuprobieren.

Also: Zieh dich gut an – heute wird es farbig!

Heute erwarten dich die folgenden Inhalte:

Was versteht man unter Action Painting?

Bricht Action Painting einfach mit allen künstlerischen Traditionen?

Bekannte Action Painter

Action Painting: Ideen zum Selbermachen mit Kindern oder als Erwachsener

Was versteht man unter Action Painting?

Obwohl Action Painting von vielen Menschen eher als spielerischer Umgang mit Farbe wahrgenommen wird, steht dahinter eine ernstzunehmende Kunstform.

Entwickelt wurde Action Painting in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Sie steht in enger Verbindung zu anderen Formen der Aktionskunst wie Happenings oder Aktionstheater.

Diese bewegte Kunst ist aber auch sehr gut geeignet, um es selbst einmal auszuprobieren. Mach dich allerdings darauf gefasst, dass du und deine Umgebung dabei reichlich Farbe abbekommen!

Denn beim Action Painting wird die Farbe nicht klassisch gemalt, sondern durch Bewegungen wie Spritzen, Tropfen oder Schleudern auf den Untergrund aufgebracht.

Besonders dabei ist, dass du dich nicht mit einem fest geplanten Bild im Kopf deiner Leinwand näherst, sondern vielmehr der Zufall eine große Rolle bei der Entstehung des Kunstwerks spielt.

So kannst du einmal ganz intuitiv malen und dich auf einen nahezu meditativen Prozess einlassen. Das ist nicht nur künstlerisch interessant, sondern hat auch eine beruhigende und befriedigende psychische Wirkung, weshalb es auch in der Kunsttherapie Anwendung findet.

Bricht Action Painting einfach mit allen künstlerischen Traditionen?

Von außen betrachtet kann das tatsächlich zunächst so wirken. Allerdings stellt das Action Painting eher eine konsequente Weiterentwicklung der Stilrichtungen dar, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts prägend für die Kunst sind.

Denn während Künstler davor vor allem realistische Abbilder ihrer Umwelt malten, versuchten die Künstler der letzten 100 Jahre eher, ihre Emotionen abzubilden oder das darzustellen, was sich bildlich nicht direkt darstellen lässt.

Damit ist das Action Painting eine Weiterentwicklung von Richtungen wie Impressionismus, Expressionismus oder Kubismus. Tatsächlich werden die meisten Action Painter zum abstrakten Expressionismus gezählt.

Wenn du etwas damit experimentierst, wirst du merken, dass deine Emotionen im Moment des Malens starken Einfluss darauf haben, wie das Bild am Ende wirkt und aussieht. Genau das ist der gewünschte Effekt dabei.

Bekannte Künstler des Action Painting

Wie bei jeder anderen Stilrichtung auch gibt es beim Action Painting bekannte Künstler dieser Stilrichtung.

Allerdings haben sich die meisten bekannten Action Painter nur zeitweise damit beschäftigt und sich ansonsten auch anderen Richtungen wie der Installations- oder Aktionskunst gewidmet.

Der wichtigste Künstler, der als Vorreiter der Richtung gilt, war der Amerikaner Jackson Pollock.

Jackson Pollock

Obwohl Jackson Pollock nur 44 Jahre alt wurde, hinterließ er deutliche Spuren in der zeitgenössischen Kunst.

Pollock legte Leinwände auf den Boden und experimentierte mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten, Farbe darauf zu bringen. So tropfte er diese gerne mit Pinseln oder spritzte sie mit Stöcken.

Damit das gut klappte, nutzte er vorwiegend selbst gemischte Farben aus Kunstharz, die ausreichend flüssig sind, um gut zu verlaufen.

Meist waren Pollocks Bilder dabei großformatig, was einen wichtigen Beitrag zu deren Wirkung leistete.

Jackson Pollock Action Painting Ausstellung

Lindgren, Herbert (1919–1987), Stockholms stadsmuseum, Utställning med Jackson Pollocks måleri på Moderna Museet. Besökare på utställningenCC BY 4.0

Sonstige Künstler des Action Painting

Weitere Künstler, die zumindest zeitweise für ihr Action Painting bekannt waren, sind die folgenden:

  • Franz Kline,
  • Willem de Kooning,
  • Sam Francis,
  • Robert Motherwell,
  • Philip Guston,
  • Kazuo Shiraga,
  • Max Ernst,
  • Helen Frankenthaler als einzige bedeutende Künstlerin der Richtung,
  • Josef Trattner,
  • Alfons Schilling,
  • Hermann Nitsch.

Einige Künstler wurden oder werden dabei richtig erfinderisch. So nutzt der österreichische Action Painter Josef Trattner beispielsweise Wein für seine Werke.

Josef Trattner Weinbild Action Painting

LoimoJosef Trattner Weinbild 2010CC BY-SA 4.0

Action Painting: Ideen zum Selbermachen mit Kindern oder als Erwachsener

Möchtest du die Aktionskunst selbst einmal ausprobieren? Wir zeigen dir, was du dazu brauchst.

Action Painting mit Kindern

Übrigens kannst du Action Painting auch mit Kindern wunderbar ausprobieren. Diese haben meist noch weniger Bedenken, mit Farbe zu spritzen und viel Freude an dieser Art von Kunst.

Grundlegende Techniken und was du dazu benötigst

Grundsätzlich gilt: Beim Action Painting gibt es keine echten Regeln. Erlaubt ist also, was dir gefällt und Spaß macht. Du darfst und sollst hier ganz explizit experimentieren.

Dennoch gibt es Grundtechniken, mit denen du anfangen kannst, um dich an diese Form von Aktionskunst heranzutasten. Zudem solltest du einige grundlegende Materialien bereithalten.

Die zwei Basistechniken sind das Tropfen der Farbe mit Pinseln, Dripping genannt, sowie das Spritzen mit Pinseln oder Stöcken.

Damit du damit experimentieren kannst, halte die folgende Grundausstattung  parat:

  • einen Untergrund wie ein einfaches Leintuch, eine Leinwand, Papier oder Karton, wobei dieser relativ groß sein sollte,
  • Farben, die sich verdünnen lassen, beispielsweise Acrylfarbe wie sie auch fürs Acrylic Pouring Anwendung findet,
  • Pinsel, Stöcke und andere Dinge, die sich in die Farbe tauchen lassen, um sie dann zu tropfen oder zu spritzen.
Action Painting Dripping und Spritzen im Vergleich

GmhofmannActionpaintingCC BY-SA 3.0

Action Painting: Ideen für fortgeschrittene Techniken

Hast du das Malen durch Bewegung schon ausprobiert oder möchtest du gleich richtig mit der Farbe experimentieren? Dann könnten die folgenden Techniken interessant für dich sein:

  • Dripping mit Konservendosen: Reinige dazu leere Konservendosen gut und mache unten ein Loch (oder auch mehrere Löcher) hinein. Nun kannst du Farbe einfüllen und sie unten heraustropfen oder -laufen lassen.
  • Verspritzen mit Einmalspritzen: In der Apotheke bekommst du Spritzen, die sich wunderbar auch fürs Spritzen auf deine Leinwand eignen.
  • Schleudern von Schwämmen: Lasse Schwämme oder andere weiche Dinge richtig in die Farbe tauchen und schleudere sie dann auf deinen Untergrund.
  • Schleudern von Farbbomben: Ein Geheimtipp, der besonders beim Action Painting mit Kindern gut ankommt: Fülle kleine Luftballons statt mit Wasser mit Farbe und lass sie auf der Leinwand platzen.
  • Ziehen getränkter Gegenstände: Jeder Gegenstand, der sich über deine Leinwand ziehen lässt, kann in Farbe getaucht und genutzt werden. Nutze beispielsweise Äste oder Folien dazu.

Kombiniere verschiedene Techniken für besonders eindrucksvolle Effekte.

 

Action Painting mit gemischten Techniken

Artesa2Inger Ekdahl 1960CC BY-SA 4.0

Action Painting mit fortgeschritenen Techniken

G.Guida, Phoenix, Araba fenice, grattage di Giovanni GuidaCC BY 3.0

Was ist der richtige Ort, damit nicht alles dreckig wird?

Seien wir ehrlich: Action Painting macht Spaß – aber im Zweifelsfall auch eine ziemliche Sauerei. Suche dir daher gleich einen Raum, in dem das kein Problem ist.

Professionelle Action Painter arbeiten in einem entsprechend ausgestatteten Atelier. Für dich als Hobbykünstler ist definitiv davon abzuraten, in der Wohnung damit zu experimentieren!

Gute Ideen für Orte, an denen sich die Aufräumarbeiten in Grenzen halten und keine Schäden entstehen, sind diese:

  • Garten: Wenn du einen Garten mit Rasenfläche nutzen kannst, ist das perfekt. Du musst lediglich dafür sorgen, dass dein Untergrund stabil aufliegt. Hat der Rasen danach Farbspritzer, kannst du ihn einfach einmal mähen und schon sind alle Spuren beseitigt.
  • Terrasse oder Einfahrt: Steht keine Rasenfläche zur Verfügung, kannst du auch deine Terrasse oder Einfahrt nutzen. Lege dann aber unbedingt eine große Folie unter, um keine dauerhaften Verfärbungen zu hinterlassen.
  • Keller: Eventuell kann der Keller infrage kommen, wenn du keine Möglichkeit fürs Malen im Freien hast. Mach dich aber darauf gefasst, dass nicht nur der Boden sondern auch die Wände Farbspritzer abbekommen. Kleide diese also eventuell mit Folie aus.
Abonniere jetzt unseren blog

Action Painting ist sehr expressiv – gefällt dir sowas oder magst du es eher klassisch? Sag uns in den Kommentaren gerne deine Meinung dazu!

2 Meinungen zu “Action Painting: Hintergründe & Ideen zum Selbermachen

  1. Heike Bühler sagt:

    Ich finde allein den Gedanken an das action painting aufregend.
    Und es gibt mir, als gegenständlicher Malerin die Möglichkeit und Leichtigkeit, mal abstrakt zu malen und so auch mal meine Gefühle zu verarbeiten und anderen Gefühle künstlerisch zu vermitteln und zu entlocken.
    Ich freue mich, diese Stilrichtung mal für mich auszuprobieren und mich weiter zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert