Zeichnen mit Buntstiften – Wie malt man mit Buntstiften? Tipps und Tricks zum Buntstifte Zeichnen für Anfänger!

Zeichnen mit Buntstiften

Die Grundlagen zum Zeichnen mit Buntstiften

Starten wir mit einer kurzen Übersicht zu den wichtigsten Themen, die wir jetzt behandeln werden:

  1. Wachsbasierte Buntstifte oder Ölbasierte Buntstifte?
  2. Welches Papier zum Zeichnen mit Buntstiften
  3. Wie viele Buntstifte brauchst du für den Start?
  4. Wie startet man und mit welcher Zeichentechnik?

Wachsbasierte oder Öl basierte Buntstifte?

Grundsätzlich kannst du beide Buntstift Sorten für deinen Einstieg ins Zeichnen mit Buntstiften verwenden. Es kommt ganz auf deinen Geschmack an. Ich erkläre dir kurz, was die Unterschiede sind.

Wachsbasiere Buntstifte – Intensität und einfache Verblendung: Diese Wachsbasiere Buntstifte fühlen sich in der Regel weicher und cremiger an. Sie lassen sich mühelos verblenden und ermöglichen ein nahtloses Vermischen von Farben, was besonders für kreative Schattierungen und Farbverläufe von Vorteil ist. Dank ihrer hohen Pigmentierung bringen sie schnell und intensiv Farbe aufs Papier, sodass selbst bei leichtem Druck brillante Ergebnisse erzielt werden können.

Ölbasierte Buntstifte – Präzision und Langlebigkeit: Ölbasierte Buntstifte zeichnen sich durch ihre etwas härtere Konsistenz im Vergleich zu wachsbasierten Buntstiften aus. Ihr großer Vorteil liegt in ihrer Stabilität und Präzision: Sie lassen sich zu einer besonders scharfen Spitze anspitzen, die länger ihre Form behält. Dadurch eignen sie sich ideal für detaillierte Arbeiten und feine Linien. Zudem geben ölbasierte Buntstifte weniger Farbe ab, was eine kontrollierte und präzise Farbgebung ermöglicht.

Gibt es eine perfekte Mitte zwischen beiden Sorten? Gute Frage! Die gibt es tatsächlich. Ich persönlich verwende folgendes Buntstifte Set. Die Buntstifte sind wachsbasiert, aber etwas härter als herkömmliche Buntstifte, sozusagen genau in der Mitte. Sie kombinieren Stärken beider Welten.

 

Ein ausführliches Video zum Einstieg ins Zeichnen mit Buntstiften findest du übrigens hier, falls du lieber visuell etwas sehen möchtest, statt zu lesen.

Welches Papier eignet sich zum Zeichnen mit Buntstiften?

Das Papier spielt eine der wichtigsten Rollen, deshalb darfst du diesen wichtigen Aspekt nicht überspringen!

Wenn du das falsche Papier verwendest, wird es schwer ein tolles Ergebnis hinzubekommen. 

Ich empfehle dir auf einem eher glatten Papier zu zeichnen, da du beim Buntstifte zeichnen in der Regel erst sehr leicht aufdrückst, um feine Schichte zu schraffieren, welche du dann später unter höherem Druck zusammenpresst.
Dieser Prozess gestaltet sich bei einer sehr groben Blattstruktur deutlich schwerer bis unmöglich. Du darfst natürlich experimentieren, aber starte am besten mit einem glatten Papier, wie diesem: Zeichenblock

✅ TIPP: Für realistische Zeichnungen mit Buntsiften:

Besonders bei realistischen Zeichnungen ist es wichtig, ein glattes Papier zu verwenden und fein aufzuschichten. Wenn du bisher bei deinen Versuchen realistisch zu zeichnen gescheitert bist, könnte es also durchaus am falschen Papier liegen.

Zeichnen mit Buntstiften

Wie viele Buntstifte brauchst du zum Zeichnen mit Buntstiften?

Es gibt Buntstifte-Sets mit Hunderten von Farben und solche mit nur 10 Farben. Doch welches Set ist das richtige für den Einstieg?

Zuerst solltest du dein Budget berücksichtigen. Wenn du nur ein kleines Budget zur Verfügung hast, kannst du mit einem kleineren Set beginnen und dich erstmal ausprobieren. Selbst mit wenigen Farben lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen, besonders wenn du kreativ mit dem Mischen der Farben bist.

Für mich persönlich ist die ideale Anzahl etwa 60 Buntstifte. Mit dieser Auswahl kannst du nahezu alles darstellen – von realistischen Porträts bis hin zu lebendigen Tierzeichnungen oder Landschaften.

Ein Set mit mehr Stiften ist oft nicht notwendig, da du ohnehin in Schichten arbeitest, um weiche Farbübergänge und Tiefe zu schaffen. Viel mehr Farben können sogar überfordern, wenn du gerade erst anfängst.

Dieses 60-Farben-Buntstifte-Set ist perfekt für den Einstieg: Es bietet eine breite Palette an Farben, mit denen ich alles zeichne – von Porträts bis hin zu Landschaften. Es reicht völlig aus, außer du liebst es, mit einer noch größeren Farbvielfalt zu experimentieren.

Die Stifte zeichnen sich vor allem durch eine etwas härtere Mine aus und sind daher super für kleinere (Detail-)Zeichnungen geeignet. Durch den hohen Farbpigmentanteil leuchten die Farben auch super (auch über Jahre hinweg) und decken gut, ohne dass du beim Zeichnen viel Druck ausüben musst.

Kaufen kannst du Polychromos-Sets in ganz verschiedenen Größen. Je nachdem, wie viele Farben du gerne für deine bunte Zeichnung verwenden magst. 😊

Das einzige kleine Manko, wenn du mit Polychromos zeichnen magst. Die Farben sind nicht ganz so einfach zu vermischen. Heißt, es erfordert ein wenig Übung, bis du die Farbschichten so übereinanderlegen kannst, dass der von dir gewünschte Farbton rauskommt. Aber dazu geben wir dir später noch ein paar Tipps an die Hand. 😊

Zeichnen mit Buntstiften
Ein weiterer Klassiker unter den Buntstiften: Prismacolor

Gerade wenn dir das Farben Vermischen wichtig ist, solltest du dir unbedingt mal Prismacolor Buntstifte anschauen. Die haben eine weichere Mine als Polychromos und lassen sich dadurch besser vermischen.

Auch diese Buntstifte haben einen hohen Farbpigmentanteil, leuchten schön, decken gut und sind sehr lichtbeständig.

Die weichere, leicht ölige Mine führt allerdings auch dazu, dass die Stiftspitze schneller stumpf wird und auch schneller mal bricht.

Probier einfach mal, ob diese Stifte was für dich sind. 😊

Der Dritte im Bunde: Caran D’Ache Supracolor

Was die Caran D’Ache Supracolor Buntstifte besonders macht. Die hexagonale Form. Du hast also keinen einfach runden Stift in der Hand, sondern für jeden Finger quasi eine Ablagefläche. So liegen die Stifte gut in der Hand, was gerade beim längeren Zeichnen super ist. 😊

Auch diese Buntstifte haben eine etwas härtere Mine. Und wofür die auch super geeignet ist.

Zeichnen mit Buntstiften

Für Aquarelleffekte – die Farben sind nämlich wasservermalbar. Wie genau sowas geht, schauen wir uns gleich noch bei den Zeichentechniken näher an.

Aber Wahnsinn, was generell beim Zeichnen mit Buntstiften alles geht, oder? 😊

Weitere gute Buntstifte zum professionell Zeichnen

So, 3 Sorten Buntstifte für Künstler haben wir dir jetzt vorgestellt. War was für dich dabei?

Wenn nicht, kannst du dir auch mal die folgenden Varianten noch anschauen (vor allem für allererste Zeichenversuche gut geeignet).

Da ist bestimmt was für dich dabei. 😊

Und damit weiter im Text zu dem, was du sonst noch so an Materialien zum Los-Zeichnen mit Buntstiften brauchst. 😊

abonniere jetzt unseren blog

Auch das Papier spielt eine Rolle, wenn du mit Buntstiften Zeichnen lernen willst.

Also, welche Buntstifte zum Zeichnen super sind, weißt du jetzt.

Aber damit deine Stifte auch am Ende schön wirken können, solltest du das richtige Papier verwenden. Und auch ein paar andere kleine Helferlein können noch ganz nützlich sein.

Schauen wir uns das mal an. 😊

Das richtige Papier zum Zeichnen mit Buntstiften

Spätestens seit Simons Beitrag zum Papier zum Zeichnen sollte klar sein, dass auch Papier nicht gleich Papier ist.

Aber welches Papier eignet sich denn gut zum Zeichnen mit Buntstiften?

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Zuerst aber mal noch ein paar allgemeine Tipps für dich.

Zeichnen mit Buntstiften

Wenn du wirklich Ambitionen hast, eine realistische Buntstiftzeichnung zu Papier zu bringen, solltest du zumindest ein bisschen auf die Qualität des Zeichenpapiers achten.

Gutes Papier ist stabil, lässt die Farbe schön leuchten und gut vermalen und ermöglicht es dir, schöne und saubere Striche zu setzen.

Ob du dir dann lieber Papier mit einer etwas gröberen Struktur oder einer eher glatten Oberfläche zulegst, ist dann reine Geschmackssache. Funktionieren tut beides. 😊 Was du dir dabei merken kannst. Je gröber die Oberfläche, desto gröber wirkt auch am Ende deine Zeichnung. Wenn du also sehr detailliert zeichnen magst, solltest du eher auf glatteres Papier zurückgreifen.

Die folgenden Zeichenpapiere kannst du dir mal anschauen.

Auch hier gilt wieder. Teste dich einfach durch. Und keine Sorge, es ist völlig normal, wenn es eine Weile dauert, bis du dein Lieblingspapier gefunden hast. Und vielleicht hast du auch bei jeder Zeichnung ein anderes Lieblingspapier. 😊

Was ebenfalls in deine Ausrüstung zum Zeichnen mit Buntstiften gehört

Damit noch zu ein paar anderen kleinen Helferlein fürs Buntstifte Zeichnen für Anfänger.

Vielleicht ist ja was für dich dabei. 😊

Zeichnen mit Buntstiften
  • Ein paar Bleistifte zum Vorzeichnen
  • Spitzer oder Spitzmaschine
  • Radierer, z. B. Knetradierer und einen Radierstift
  • Pinsel, falls du wasserlösliche Buntstifte verwendest und die Farben am Ende mit Wasser vermalen magst

Übrigens.

Bis auf Pinsel und die Spitzmaschine findest du alle genannten Hilfsmittel auch in unserem Zeichenset von Schnaud. Vielleicht magst du es dir ja mal anschauen? 😊

Was dir auch helfen kann. Unser Beitrag zu den Zeichenutensilien. Schau doch mal rein. 😊

Zeichen-Set

Zeichnen mit Buntstiften Tipps: 5 Techniken und Anwendungsmöglichkeiten, wenn du das Zeichnen mit Buntstiften lernen magst.

So, deine Ausrüstung zum Zeichnen mit Buntstiften sollte jetzt stehen. Du kannst also loszeichnen!

Aber wie malt man eigentlich mit Buntstiften? Wir haben 5 spannende Techniken und Anwendungsmöglichkeiten rausgesucht, mit denen du deine ersten Buntstiftkunstwerke angehen kannst. 😊

Mehr Zeicheninspirationen findest du auch in unserem Beitrag zu den Zeichnen Ideen. 😊

Idee 1: Farbverläufe und Farben mischen

Fangen wir direkt an mit dem, was das Zeichnen mit Buntstiften eigentlich ausmacht.

Die Verwendung von vielen verschiedenen bunten Farben.

Mit denen kannst du von richtigen Kontrasten bis hin zu schönen Farbverläufen quasi alles zaubern. Schauen wir uns mal ein paar Beispiel an.

Übrigens.

Mehr dazu, wie Farben miteinander wirken, findest du auch in unserem Beitrag zum Farbkreis. 😊

Variante 1: Einfache Farbharmonien Zeichnen mit Buntstiften

Schauen wir uns zunächst mal eine relativ einfache Bunt-Zeichnen-Variante an.

Das Zeichnen harmonischer Bilder mit nur wenigen Farben.

Dazu zeichnest du dein Bild zunächst mal nur mit einer einzigen Farbe. Und die kannst du dann mit einem weißen Farbstift aufhellen. Und an anderen Stellen mit einem schwarzen Farbstift abdunkeln.

Je mehr du dabei Kontraste zwischen den einzelnen Farbflächen schaffst, desto lebendiger wirkt deine Zeichnung am Ende. 😊

Übrigens.

Das gleiche Prinzip kannst du auch mal mit 2 oder 3 Grundfarben versuchen.

Also einfach mit 2 oder 3 verschiedenen Farben das gesamte Bild zeichnen und dann mit weiß und schwarz verschiedene Farbnuancen kreieren. 😊

Zeichnen mit Buntstiften

Und was auch eine super Idee ist. Statt zum Abdunkeln einen schwarzen Stift zu verwenden, kannst du es auch mal mit der Komplementärfarbe versuchen. Welche Farben zueinander komplementär sind, siehst du, wenn du dir unseren Beitrag zum Farbkreis anschaust.

Was passiert, wenn du 2 Komplementärfarben miteinander mischst? Es entsteht eine graue Fläche. Je nachdem, wieviel du von welcher Farbe verwendest, wird die Fläche dann entweder heller oder dunkler grau. Probiers mal aus!

Variante 2: Hat jeder schonmal gemacht! Einfach Farben Mischen.

Damit zu einer weiteren Idee, wie du deine Zeichnung ganz individuell gestalten kannst.

Das Farben Mischen.

Klar, einer der großen Vorteile von Buntstiften ist, dass es wahnsinnig viele unterschiedliche Farben gibt. Gerade die richtigen Profikoffer haben quasi jeden Farbton ganz einfach in Stiftform.

Aber probier doch einfach mal aus, welche besonderen Farbtöne du noch zaubern kannst, wenn du deine Buntstifte miteinander mischst.

Dabei spielt es zum einen eine Rolle, wie fest du auf den jeweiligen Stift draufdrückst. Und zum anderen hat auch die Wahl der Farbe, die die obere Schicht deiner Mischung bildet, einen Einfluss darauf, wie das Endergebnis wirkt. Wenn du z. B. einen bläulichen Farbton als oberste Schicht verwendest, wirkt deine Zeichnung an dieser Stelle eher kühl.

Verwendest du hingegen einen helleren Stift, erhält deine Zeichnung eine wärmere Note.

Was du dir auf jeden Fall merken solltest. Ob du zuerst die dunklere Farbe aufträgst und dann darauf die hellere oder umgekehrt, hat einen ziemlich großen Einfluss auf das Endergebnis. Probier am besten einfach aus, was dir besser gefällt.

Am besten ist es übrigens, wenn du bei der unteren Farbschicht nicht so fest aufdrückst, sondern eher leicht schraffierst. Auch mit dem Radierer Verwischen kann dann helfen, bevor du die 2. Farbschicht aufträgst.

Übrigens. Wenn du die einzelnen Farbschichten richtig miteinander vermischen magst, greifst du entweder auf wasservermalbare Buntstifte und Wasser zurück oder du legst dir Lösungsmittel bei nicht wasservermalbaren Stiften zu. Damit kannst du die einzelnen Schichten dann direkt miteinander vermalen.

Variante 3: Der Farbverlauf

Schauen wir uns noch eine weitere Möglichkeit an, wie du schöne bunte Bilder zeichnen kannst.

Mit dem Farbverlauf.

Dabei arbeitet man sich klassischerweise von der dunkelsten Stelle hin zur hellsten Stelle.

Heißt, du startest mit einem ganz dunklen Stift, auf den du hin zu den helleren Stellen immer leichter aufdrückst.

Im nächsten Schritt zeichnest du dann mit einem bunten Stift drüber. So, dass ein Verlauf von dunkel nach bunt entsteht. 😊

Zeichnen mit Buntstiften

Bedenken musst du dabei immer, dass in der Mitte eine Mischung der beiden Farben entsteht. Also wenn du z. B. einen Verlauf von blau nach gelb zeichnest, hast du in der Mitte einen grünen Bereich.

Du magst lieber einen schwarzen Verlauf zeichnen? Dann zeichnest du den Farbverlauf mit einem schwarzen Stift vor, auf den du von dunkel nach hell immer weniger aufdrückst. Um dann den Verlauf noch zu verbessern, kannst du dann noch mit einem hellen (weißen) Farbstift drüber gehen, um die Flächen immer heller werden zu lassen.

Na, welche Variante spricht dich am meisten an? 😊

Möglichkeit 2: Schraffieren

Damit zu einer weiteren Möglichkeit, die beim Zeichnen mit Buntstiften super ist. 😊

Dem Schraffieren.

Vielleicht hast du in unserem Beitrag zum Gegenstand Zeichnen schonmal ein bisschen was zu den verschiedenen Schraffurtechniken gelesen.

Zeichnen mit Buntstiften

Am Ende geht es beim Schraffieren immer darum, Striche nah nebeneinander zu setzen. Und je nachdem, wie dicht die Linien aneinander sitzen, wird die Fläche entweder heller oder dunkler.

Am einfachsten geht das Striche Zeichnen übrigens, wenn du den Stift so hältst, dass der Stift wirklich mit der Spitze auf das Papier trifft.

Setzt du die Linien immer nebeneinander, spricht man dann von der Parallelschraffur.

Legst du die Linien hingegen in einem 90 Grad Winkel übereinander, entsteht eine Kreuzschraffur.

Und richtig interessant wird es, wenn du dann verschiedene Farben verwendest. Also die untere Schicht in einer anderen Farbe zeichnest als die Linien, die du dann drüber zeichnest.

Gerade wenn du dann von weitem draufschaust, entstehen echt super Effekte!

Getestet? Cool, oder? 😊

Ideal zum Ausmalen: Schummern

Damit zu einer Technik, die du dann verwenden solltest, wenn du eine gleichmäßige Fläche zeichnen bzw. ausmalen magst.

Das Schummern.

Im Gegensatz zum Schraffieren hältst du beim Schummern den Stift so, dass er mit der flachen Seite der Mine auf dem Papier aufliegt. Und dann zeichnest du ohne abzusetzen eine schöne gleichmäßige Fläche. 😊

Wenn du hingegen statt einer ebenen Fläche lieber ein besonderes Kunstwerk schaffen willst, kannst du dir auch mal die Frottage-Technik anschauen.

Zeichnen mit Buntstiften

Dazu musst du nur dein Zeichenblatt auf eine Oberfläche legen, die ein bisschen Struktur hat. Dann schummerst du wieder über dein Papier. Du wirst sehen, wie sich die Struktur der Oberfläche auf deine Zeichnung überträgt. 😊

Oder du bearbeitest noch vor dem Zeichnen dein Papier mit einem Messer oder einem anderen Gegenstand deiner Wahl. Und zwar so, dass dein Zeichenpapier von Beginn an ein bestimmtes Muster aufweist. Das siehst du dann später, wenn du mit deinen Buntstiften drüber geschummert hast, durch. 😊

Auch cool: Buntstiftzeichnungen polieren, schaben oder mit Wasser verwischen – schaffe eine einzigartige Oberfläche!

Damit zu einer weiteren Variante, die du beim Zeichnen mit Buntstiften anwenden kannst.

Das Nachbearbeiten der Oberfläche.

Wir haben ja eben schonmal kurz erwähnt, dass du deine gezeichneten Schichten mit Wasser vermalen kannst. Das geht aber eben nur bei wasservermalbaren Buntstiften.

Verwendest du hingegen nicht wasserlösliche Farben, kannst du Lösungsmittel verwenden, um die Farben zu vermalen. 😊

Eine andere coole Möglichkeit, die Oberfläche deiner Zeichnung besonders zu gestalten, ist die Polierung. Dazu zeichnest du so lange dünne Farbschichten, bis deine Zeichnung merklich wachsartig glänzt. Du kannst dabei auch einen Papierwischer (findest du z. B. in unserem Zeichenset von Schnaud) verwenden, um die Oberfläche noch zusätzlich ein bisschen zu bearbeiten.

Wenn du dann eine polierte Oberfläche erzeugt hast, kannst du die auch nochmal weiter verändern. Indem du sie ein bisschen schabst.

Heißt, an besonders glänzenden Stellen kannst du mit einem Messer (nichts für Kinder!!!) die Oberfläche deines Zeichenpapiers ein bisschen aufrauen, sodass sich die Struktur verändert. Kann interessante Ergebnisse erschaffen.

Am besten funktioniert das ganze übrigens, wenn du höherwertiges Papier verwendest. Normales Druckerpapier geht relativ schnell kaputt. 😊

Du kannst auch richtige Muster, also Linien und Formen, aus der obersten Farbschicht rauskratzen. Man spricht dann von der Sgraffito Technik.

Für Fortgeschrittene: Realistisch Zeichnen mit Buntstiften

Kommen wir damit zur letzten Möglichkeit zum Zeichnen mit Buntstiften, die wir uns heute anschauen wollen.

Dem realistischen Zeichnen. Denn auch mit Buntstiften kannst du tolle realistische Kunstwerke zaubern. Es braucht dazu nur ein paar Schritte. Und natürlich ein wenig Übung. 😊

Tipp. Schau dir dazu auch mal unseren Beitrag zum realistisch Zeichnen Lernen an. 😊

Zeichnen mit Buntstiften

Also, realistisch Zeichnen mit Buntstiften Schritt für Schritt.

  1. Zeichne dein gewähltes Motiv mit einem Bleistift in dünnen Strichen vor. Nimm dir dabei wirklich Zeit und versuch, deine Skizze so gut wie möglich zu entwickeln. Macht das bunt Zeichnen später einfacher. 😊
  2. Dann kommen die Buntstifte zum Einsatz. Schau dir dazu dein Referenzfoto genau an und such dir die dunklen Stellen bzw. Schatten raus. Die zeichnest du dann mit einem dunklen Buntstift ein. Manchmal macht es auch Sinn, eine Art Untermalung in nur einer einzigen Farbe zu schaffen. Heißt, du zeichnest das ganze Bild erstmal mit nur einem Buntstift vor. Und arbeitest dann später mit anderen Farben weiter, um deine Zeichnung richtig realistisch werden zu lassen. 😊
  3. Arbeite dich dann mit den helleren Farben weiter vor. Bedenk immer, dass später Nachdunkeln einfacher ist als wieder aufhellen. Heißt, immer lieber mit etwas weniger Druck und vorsichtig arbeiten und lieber später nochmal nachdunkeln. 😊
  4. Arbeite die Übergänge nach. Heißt, versuch möglichst harmonische Übergänge zwischen den einzelnen Farben zu erzeugen. Eine wirklich realistische Zeichnung hat am Ende eigentlich gar keine Kanten mehr. Versuch dazu, die einzelnen Farben beim Zeichnen mit Buntstiften immer direkt ein bisschen ineinander übergehen zu lassen. Und auch ein Papierwischer kann dir dabei helfen, die Kanten wegzukriegen.
    Aber keine Sorge, wenn das am Anfang nicht so ganz klappt. Du wirst sehen, wie du mit jeder Zeichnung besser wirst. 😊
  5. Wenn du mit deinem Werk zufrieden bist und es richtig haltbar machen magst, kannst du es noch mit einem Schlussfirnis versiegeln. 😊
Zeichnen mit Buntstiften

 

Und, Lust zum Loszeichnen? 😊

Super!

Worauf du sonst noch beim Zeichnen mit Buntstiften achten solltest.

Aber bevor du loslegst, haben wir noch ein paar weitere hilfreiche Tipps rund ums Zeichnen mit Buntstiften für dich. Damit dir das Zeichnen in bunt auch wirklich nur Spaß macht. 😊

Zeichnen mit Buntstiften – Tipps zum richtigen Umgang mit den Stiften

Klar, Buntstifte hat mit Sicherheit jeder schonmal in der Hand gehabt. Aber gerade, wenn du ein bisschen professioneller zeichnen magst und dir vielleicht auch wirklich gute Buntstifte zugelegt hast, kann es nichts schaden, wenn du dich ein klein damit auseinandersetzt, wie du richtig mit deinen Stiften umgehst.

Die folgenden Dinge kannst du dir mal merken. 😊

  • Drück nicht zu fest auf deinen Stift auf. Gerade wenn die Mine etwas weicher ist, schadest du dem Buntstift auf Dauer durch zu viel Druck. Zeichne lieber mehrere Schichten mit weniger Druck anstatt einer Schicht mit viel Druck, um eine gute Farbdeckung zu erreichen. Und halte den Stift ruhig weiter oben und schön locker in der Hand, nicht zu verkrampft. 😊
  • Such dir einen guten Spitzer für deine Buntstifte. Ganz billige Spitzer können dazu führen, dass dir das Holz splittert und die Mine kaputt geht. Einen guten Spitzer findest du z. B. in unserem Zeichenset von Schnaud. Oder du legst dir eine Spitzmaschine zu. 😊
  • Bewahre deine Buntstifte sorgsam auf. Heißt, nicht irgendwo lose in einer Schublade. Sondern besser in einem Mäppchen bzw. der Verpackung, in der du sie gekauft hast. 😊
Zeichnen mit Buntstiften

So hast du bestimmt lange Freude an deinen Stiften. 😊

Was dir sonst noch hilft, wenn du das Zeichnen mit Buntstiften lernen magst

Dass der richtige Umgang mit den Stiften wichtig ist, weißt du jetzt.

Was dir außerdem hilft, wenn du das Zeichnen mit Buntstiften anfangen magst.

Geduld.

Es ist völlig normal, dass deine erste Zeichnung vielleicht nicht ganz deiner Vorstellung entspricht. Aber mit der Zeit und ein wenig Übung wird das. Nimm dir also Zeit für deine Zeichnungen. Und heb dir ruhig alle Versuche auf. Du wirst später merken, wie du mit jedem Bild besser wirst. 😊

Vielleicht hilft dir auch das Buch Zeichnen mit Buntstiften leicht gemacht auf deinem Weg. 😊

abonniere jetzt unseren blog

Kurz und knapp

Damit wären wir dann auch am Ende unseres Beitrags zum Zeichnen mit Buntstiften angekommen.

Du hast gelernt, dass es Unterschiede in der Zusammensetzung der Buntstiftmine gibt, die sich auf Minenhärte und Leuchtkraft der Stifte auswirken.

Mit Polychromos, Prismacolor und Caran D’Ache Supracolor kennst du jetzt 3 gute Beispiele, was du dir an Buntstiften zulegen kannst.

Auch 3 Papiervarianten kennst du jetzt, z. B. das Canson Zeichenpapier. Du weißt außerdem, dass Bleistifte, Radiergummi und Spitzer deine Ausrüstung komplettieren können. Du könntest dir dazu z. B. unser Zeichenset von Schnaud zulegen.

Mit der richtigen Ausrüstung kannst du dich dann auch an verschiedenen Zeichentechniken probieren. Wir haben dir mit den Farbverläufen, dem Schraffieren und Schummern, der Oberflächenbearbeitung und dem realistischen Zeichnen 5 Ideen mit an die Hand gegeben, die du mal ausprobieren kannst.

Und damit dabei wirklich nichts schiefgeht, haben wir dir noch ein paar Hinweise zum richtigen Umgang mit deinen Buntstiften mitgegeben.

Zeichenkurs mit Zeichenset

Damit wünschen wir dir jetzt ganz viel Spaß beim Zeichnen mit Buntstiften!

Was sind deine Lieblingsstifte?

Du willst noch mehr rund um Schnaud und das Künstler Werden lernen? Dann schau dich weiter auf unserer Seite für Künstler um. 😊

Hinweis: In diesem Beitrag werden Affiliate-Links verwendet. Beim Kauf dieser Produkte erhalten wir eine Provision, mit der du unseren Blog unterstützen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert