Körper Zeichnen – Du willst einen menschlichen Körper möglichst realistisch zu Papier bringen? Dann findest du hier alle Tipps zum Mensch Zeichnen, die du zum Loslegen brauchst!
Körper Zeichnen – Es gibt wenig, was Zeicheninteressierte so sehr fasziniert, wie das Menschen Zeichnen. Kommt dir wahrscheinlich bekannt vor, oder? Egal ob es ums Portrait Zeichnen oder ums Körper Zeichnen geht. Fast jeder probiert es mal in seiner Zeichenkarriere – und nicht wenige sind beim Anblick ihres Erstlingswerks ein bisschen entsetzt oder zumindest enttäuscht. Aber das muss nicht so sein! Wir helfen dir dabei, dass bei dir das Körper Zeichnen für Anfänger gut klappt. 😊
Ja, Menschen Zeichnen ist echt nicht so einfach. Denn nichts sieht man täglich öfters als andere Menschen. Du weißt einfach, wie ein „echter“ Mensch aussieht und deshalb fällt es dir und uns und eben fast jedem auf den ersten Blick auf, wenn eine Personen Zeichnung unrealistisch aussieht.
Deshalb erklären wir dir heute, wie du mit ein paar Formen und einfachen Regeln zum Zeichnen von Körperproportionen (mit ein bisschen Übung) realistische Menschen Zeichnen lernen kannst. 😊
Zeichenset parat? 😊
Hinweis.
In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf die Zeichnung eines kompletten menschlichen Körpers. Wenn du gerne wissen magst, wie du ein Gesicht zeichnen kannst, schau dir mal unseren Beitrag zum Portrait Zeichnen lernen an. 😊
All das, was wir dir heute erklären, kannst du übrigens super mit unserem Zeichenset von Schnaud zu Papier bringen. 😊
Körper zeichnen ist einfach – wenn du diese Grundlagen kennst.
Also, legen wir los. Und sei dir sicher. Du wirst sehen, dass Körper Zeichnen gar nicht so schwer ist. Du musst dir wirklich „nur“ ein paar Proportionsregeln merken und genau hinschauen. Dann wird das schon mit den Grundzügen beim Zeichnen eines menschlichen Körpers. 😊
Klar ist aber auch. Wir reden hier in diesem Beitrag vor allem von einer Art „Standardmensch“ und verallgemeinern. Natürlich ist am Ende jeder Mensch besonders. Aber zumindest zur Orientierung und als Ausgangspunkt kannst du dir doch ein paar Regeln merken. 😊
Körper Zeichnen Proportionen: Merk dir diese Proportionsregeln!
Starten wir also direkt mit dem allerwichtigsten beim Personen Zeichnen.
Den Regeln zum Körper Proportionen Zeichnen.
Vielleicht hast du dir ja mal unseren Beitrag zu den Portrait Proportionen angeschaut. Dann weißt du, dass beim Gesicht Zeichnen die Nase als Höhenmaßstab und die Augen als Breitenmaßstab verwendet werden.
Quasi analog dazu arbeitet man jetzt auch beim Körper Zeichnen mit einem natürlichen Maßstab.
Zeichnen von Körperproportionen: Der Kopf als Längenmaßstab
In der Länge ist das der Kopf.
Konkret heißt das. Ein Mensch ist etwa 8 Köpfe hoch.
Du kannst es in der Abbildung sehen.
- Kopf --> 1 Kopf
- Kinn bis Brustwarzen --> 1 Kopf
- Brustwarzen bis Nabel --> 1 Kopf
- Nabel bis Schritt --> 1 Kopf
- Schritt bis Oberschenkelmitte --> 1 Kopf
- Oberschenkelmitte bis Knie --> 1 Kopf
- Knie bis Mitte der Unterschenkel --> 1 Kopf
- Unterschenkelmitte bis Fußsohlen --> 1 Kopf
Macht also in Summe 8 Köpfe.
Damit hast du schonmal eine super Orientierung, an der du dich beim Personen Zeichnen langhangeln kannst.
Übrigens.
Vielleicht ist es dir beim Lesen schon aufgefallen. Der Oberschenkel eines Menschen ist in etwa gleich lang wie seine Unterschenkel. Merkt man gar nicht so direkt, wenn man einen Menschen sieht, oder? 😊
Tipp.
Gerade beim Körper Zeichnen für Anfänger kann es dir auch helfen, wenn du einmal mit einem Lineal ausmisst, wie lang genau der Kopf deiner Person auf dem Referenzfoto ist.
Dieses Längenmaß kannst du dann dazu verwenden, dir 8 Hilfslinien in genau diesem Abstand einzuzeichnen. So, dass du quasi ein Raster aus den 8 Kopflängen hast, in das du dann die einzelnen Körperteile einzeichnen kannst. 😊
Was auch helfen kann.
Leg dir eine Gliederpuppe zu.
Dann hast du direkt vor Augen, wie genau der Körper aussieht, den du zeichnen magst.
Macht das Erkennen der Körper Proportionen gerade am Anfang manchmal leichter. 😊
Jetzt weißt du schonmal, wie die menschlichen Proportionen in der Länge verteilt sind. Aber wie sieht es in der Breite aus?
Körper Proportionen Zeichnen in der Breite: Auch hier hilft der Kopf als Maßstab
Auch hier hilft dir wieder der Kopf als Maßstab.
Denn es gilt.
- Breite der Schultern --> 2 Kopflängen
- Taille --> 2/3 der Schulterspanne
- Beckenbreite --> bei Männern etwas weniger als Schulterspanne, bei Frauen Schulterspanne
Du siehst hier schon.
Gerade beim Körperbau Zeichnen spielt es in die genaue Proportionsausgestaltung mit rein, ob du einen Mann oder eine Frau zeichnen magst. Daher macht es Sinn, wenn du dir für beide einmal eine Art Referenzkörper zeichnest, den du dann genau auf dein Zeichenmotiv hin individualisierst. Aber dazu kommen wir später noch. 😊
Jetzt musst du dir einfach nur merken.
Ein Mensch ist in der Länge 8 Köpfe hoch.
An den Schultern ist er 2 Kopflängen breit. Die Taille ist ein wenig schmaler als die Schultern.
Das Becken ist bei Männern auch etwas schmaler als die Schultern; bei Frauen entspricht es etwa der Schulterspanne.
Übrigens. Die Schulterbreite kannst du auch als Maßstab verwenden, wenn du die Arme zeichnen möchtest.
Ist der Arm im 90 ° Winkel ausgestreckt, gilt.
Der Arm kann ausgehend von der Körpermitte in 4 Teile eingeteilt werden.
- Schulterbreite
- Abschnitt bis zum Ellenbogen
- Länge des Unterarms (der ist übrigens genauso lang wie der Fuß)
- Hand
Liegt der Arm hingegen am Körper an, gilt.
- Zeichne den Ellenbogen auf Höhe der Taille.
- Das Handgelenk liegt auf Höhe des Schambeins.
- Die Fingerspitzen reichen bis zur Oberschenkelmitte.
Damit weißt du eigentlich alles, was du brauchst, um die Körperteile an die richtigen Stellen zu setzen.
Aber.
Wie zeichnet man am einfachsten Körperteile?
Das schöne ist. Du brauchst dazu nur ein paar wenige Formen. 😊
Schauen wir uns das mal als nächstes an. 😊
An dieser Stelle möchte ich dir gerne mein Zeichenset mit Online-Kurs empfehlen. 🙂
[ux_products style=“normal“ columns=“2″ columns__sm=“1″ auto_slide=“5000″ ids=“3320,5716″]Fürs Menschen Zeichnen Lernen brauchst du nur ein paar wenige Grundformen – Schritt für Schritt Personen Zeichnen!
Damit also zu den paar wenigen Formen, aus denen du den Menschen zusammensetzen kannst.
Denn ganz vereinfacht ist ein Mensch eine Kugel (Kopf) mit einem Quader (Oberkörper) und Zylindern (Arme und Beine).
Das ist aber wirklich sehr grob. Wenn du ein bisschen genauer zeichnen magst, solltest du ein paar Formen mehr verwenden.
Du brauchst dann.
- Striche
- Kreise
- Ovale
- Dreiecke
- Trapez
Das wars schon.
Glaubst du uns nicht? Dann wollen wir doch mal sehen.
Körper Zeichnen Schritt für Schritt
- Ein Kreis ist der Kopf – relativ logisch. An den Kreis zeichnest du noch ein Dreieck dran, aus dem du später das Kinn machen kannst.
- Daran kommen dann 2 Striche für den Hals.
- Darunter dann ein waagerechter Strich. Der ist quasi deine Orientierungslinie. Du zeichnest ihn im rechten Winkel zum unteren Halsende und etwa 3 Kopfbreiten lang.
- An beide Linienenden setzt du je einen kleinen Kreis für die Schultern.
- An diese Kreise zeichnest du 2 längliche (etwas mehr als Kopflänge) Ovale für die Oberarme.
- Vom Schulterkreis aus zeichnest du ein auf dem Kopf stehendes Trapez für die Brust und 2 senkrechte Linien, die später den Bauch ergeben. Du hast so quasi einen Quader für die Körpermitte.
- Unter die Linien kommt 1 Dreieck, das auf der Spitze steht. Das ist dann das Becken.
- Einen halben Kopf über diesem Dreieck kannst du einen Kreis für den Bauchnabel setzen. Auf der Höhe dieses Kreises sollten übrigens auch die Oberarmovale enden, damit die Körper Proportionen stimmen.
- 2 Kreise, die je zur Hälfte im Beckendreieck liegen, bilden die Hüftgelenke. Die Kreise sind dabei ein bisschen größer als die Kreise für die Schulter.
- 2 Ovale, die je 2 Kopfhöhen lang sind und unterhalb der Hüftgelenke liegen, bilden dann deine Oberschenkel.
- An deren Ende (halb überschneidend) kommen 2 kleine Kreise für die Knie.
- 2 weitere Ovale, die genauso lang sind wie die Oberschenkelovale, sind dann die Unterschenkel.
- Dann kommen noch 2 Dreiecke dran für die Füße.
- Jetzt kannst du wieder hoch zu den Ovalen für die Oberarme rutschen. Unterhalb von denen zeichnest du dann nämlich nochmal 2 Ovale für die Unterarme.
- An deren Ende setzt du dann noch 2 kleine Kreise für die Hände.
Und fertig ist die Grundskizze eines menschlichen Körpers.
Bist du gut mitgekommen? Bei Fragen kannst du dich übrigens jederzeit gerne an uns wenden. 😊
Übrigens.
Wir würden dir unbedingt empfehlen, für das Körper Zeichnen einen Bleistift (am besten einen mittelharten; schau dir dazu auch mal unseren Beitrag zu den Bleistiftstärken an) zu verwenden. So kannst du jederzeit einfach korrigieren. Wie wärs z. B. mit einem Stift aus unserem Zeichenset von Schnaud? 😊
Grundsätzliches zum Körper Zeichnen: Ein Prototyp, wenn du einen Mann zeichnen willst – und ein Prototyp, wenn du eine Frau zeichnest
Damit kannst du jetzt einen ganz standardisierten Körper zeichnen.
Wir haben aber vorhin ja schonmal erwähnt, dass es insbesondere Sinn macht, dir noch für Mann und Frau je einen Zeichenstandard anzueignen, da der Körperbau doch ein bisschen unterschiedlich ist.
Das schauen wir uns jetzt mal an. 😊
Mann Zeichnen – So gelingts!
Fangen wir mal mit dem Männer Körper Zeichnen an.
Was ist besonders daran, wenn du einen Mann zeichnen willst?
Also, folgende Punkte sind spezifisch.
- Männer sind meistens größer als Frauen.
- Sie haben schmalere Hüften als eine Frau.
- Die Schultern sind beim Mann dafür breiter.
- Sowieso sind Männer meistens etwas muskulöser als Frauen.
Wie wirkt sich das jetzt konkret aus, wenn du einen Menschen in männlich zeichnen willst?
Dazu kannst du dir folgendes merken.
Wenn du eben gelernt hast, dass der Standardmensch 8 Köpfe lang ist, kannst du beim Mann Zeichnen noch einen Kopf draufschlagen. Heißt, ein Mann ist etwa 9, wenn nicht sogar 10 Köpfe lang.
Mit dieser Info kannst du dir dann, wenn du magst, deine Hilfslinien zeichnen und in die dann die Proportionen einzeichnen.
Die Schultern werden mindestens 2 Kopflängen breit, vielleicht noch ein bisschen mehr.
Und die Hüfte wird ein Stückchen schmaler als die Schulterbreite.
Na, was meinst du? Kannst du rein an den Umrissen schon erkennen, dass deine Zeichnung einen männlichen Körper darstellen soll? 😊
Darauf musst du achten, wenn du eine Frau zeichnen willst.
Machen wir also direkt weiter mit den Dingen, auf die du achten musst, wenn du eine Frau zeichnen willst.
Da gelten die folgenden „Standards“.
- Frauen sind kleiner, normalerweise maximal 8 Köpfe hoch, wenn nicht eher ein bisschen weniger.
- Das Becken ist breiter, dafür sind die Schultern schmaler. Heißt, bei Frauen ist das Becken, anders als beim Mann, breiter als die Schultern.
- Wenn wir dir vorhin noch erklärt haben, dass du einen Körper als Trapez zeichnen kannst, ist es bei der Frau mehr eine Sanduhr/eine Acht. Heißt, in der Mitte relativ schmal, dafür zur Hüfte hin eben wieder etwas breiter. 😊
Der finale Schliff – vom Standard-Körper zur realistischen, echten Person.
Also, wie du den Körper eines Mannes und den einer Frau grob zu Papier bringen kannst, weißt du jetzt. Aber wie wird aus dem groben Muster eine möglichst realistische Zeichnung?
Indem du dir deine Vorlage ganz genau anschaust und Stück für Stück versuchst, genau das, was du siehst, in deine Zeichnung zu übertragen. Schau dir dazu auch mal unseren Beitrag zu den Zeichnen Tipps an. 😊
Am Ende sind es nämlich eben doch die Details, die eine Person zu dem machen, was sie ist. Und genau diese Details musst du auf deine Zeichnung übertragen. Das kann die Kleidung sein, bestimmte Gesichtszüge, Schattierungen oder auch die Frisur.
Wie du Schattierungen hinkriegst, lernst du in unserem Beitrag zum Schatten Zeichnen. Und zum Frisur Zeichnen kannst du dir mal dieses Video von Simon anschauen. 😊
Du fragst dich noch, wie du eigentlich eine gute Zeichenvorlage findest? Schau dich doch mal auf unserer Pinterest-Seite um, vielleicht findest du da ja ein Motiv.😊 Oder du schaust mal in unseren Beitrag zu den Zeichnen Ideen rein. Da findest du viele Tipps rund um die „Was soll ich Zeichnen“-Frage. 😊
Damit solltest du eigentlich alles an Grundlagen wissen, was du zum Körper Zeichnen brauchst. 😊
Extra für dich: Auch das Zeichnen einer bestimmten Körperhaltung ist kein Hexenwerk!
Damit hast du aber „nur“ einen Körper von vorne, ohne Bewegung gezeichnet.
Was ist, wenn du einen bewegten Körper, also einen Körper mit einer richtigen Körperhaltung zeichnen magst?
Dann helfen dir die folgenden Tipps. 😊
Tipp 1 zum Zeichnen einer Körperhaltung: Schau dir dein Referenzfoto genau an.
Wie eigentlich immer, wenn du realistisch zeichnen lernen willst, solltest du dir auch beim Zeichnen einer Körperhaltung deine Zeichenvorlage genau anschauen. So siehst du, welche Körperteile wie geknickt sind, wo es Winkel gibt – eben was genau du zeichnen musst.
Was dir dabei auch helfen kann.
Wenn du dir einmal ganz grob anschaust, wie der menschliche Körper eigentlich aufgebaut ist; vor allem wo genau Menschen Gelenke haben, die eben zu einer gewissen Pose führen können.
Du kannst dir dazu vielleicht mal diesen ganz einfachen Artikel für Kinder anschauen. 😊
Oder du legst dir die weiter oben schonmal empfohlene Gliederpuppe zu. Die kannst du auch ganz super selbst in bestimmte Posen setzen, die du dann direkt vor Augen hast und abzeichnen kannst. 😊
Probiere einfach aus, was für dich besser funktioniert. 😊
2. Tipp, wenn du eine Körperhaltung zeichnen willst: Fang nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Standbein an.
Als wir dir weiter oben im Beitrag erklärt haben, wie du aus ganz einfachen Formen einen Körper zeichnen kannst, haben wir mit dem Kopf angefangen.
Wenn du aber eine bestimmte Körperhaltung zeichnen magst, würden wir dir eher dazu raten, mit dem Bein anzufangen, auf dem deine zu zeichnende Person steht/auf das sie ihr Gewicht verlagert hat.
Ihr Standbein also.
Wieso?
Weil von der Position des Standbeins die Position aller anderen Körperteile abhängt.
Ist es z. B. geknickt und das freie Bein nach hinten weggestreckt, ist der Oberkörper meist nach vorne gebeugt und auch die Arme werden dann oft als Gleichgewichtshilfe benutzt.
Du merkst schon. Es ist durchaus wichtig zu wissen, wie das Standbein in einer gewissen Pose positioniert ist. Fang also wirklich am besten damit an. 😊
Der Kopf einer Person spielt beim Körperhaltung Zeichnen aber auch eine nicht unwesentliche Rolle. Einfach dadurch, dass eine gewisse Pose auch von der mit ihr verbundenen Körpersprache lebt. Und gerade die Körpersprache wird maßgeblich durch die Kopfhaltung sowie die Blickrichtung beeinflusst.
Also.
Auch das Gesicht spielt bei einer Pose eine wichtige Rolle. 😊
Wenn du ein Gesicht richtig realistisch zeichnen willst, würden wir dir unseren Beitrag zum realistisch Zeichnen Lernen empfehlen. 😊
Tipp Nummer 3 fürs Körper in Bewegung Zeichnen: Skizziere die Pose zunächst als Strichmännchen.
Damit zum letzten Tipp, wenn du bewegte Körper zeichnen willst.
Skizziere die Körperhaltung einfach mal ganz grob als Strichmännchen vor.
Aus diesem Strichmännchen kannst du dann später durch die einfachen Formen, die wir dir weiter oben erklärt haben, deinen zu zeichnenden Körper zusammenbauen. Einfach indem du entlang des Strichmännchens die Formen platzierst. 😊
Nicht so schwer, oder? 😊
Kurz und knapp
Damit wären wir am Ende unseres Beitrags zum Körper Zeichnen angelangt.
Du hast gelernt, dass ein Standardmensch etwa 8 Köpfe lang ist und du anhand dieses Rasters die einzelnen Körperteile positionieren kannst.
Außerdem weißt du jetzt ganz praktisch, wie du aus ein paar einfachen Formen eine Person zeichnen kannst. Du brauchst dazu nur Striche, Kreise, Ovale, Dreiecke und ein Trapez.
Zusätzlich haben wir uns dann noch angeschaut, was die wesentlichen Unterschiede beim Zeichnen eines männlichen und eines weiblichen Körpers sind. Und zu guter Letzt haben wir dir noch ein paar Tipps fürs Zeichnen einer Körperhaltung mit auf den Weg gegeben.
Damit kannst du jetzt direkt den Bleistift in die Hand nehmen und loslegen.
Vielleicht magst du ja einen Bleistift aus unserem Zeichenset von Schnaud verwenden? 😊
Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen, wenn wir dich auf diese Weise weiter auf deinem Weg zum Künstler begleiten könnten. 😊
In jedem Fall wünschen wir dir ganz viel Spaß beim Zeichnen.
Wie gehst du beim Körper Zeichnen vor? 😊
Du willst noch mehr übers Kreativ werden und über Schnaud wissen? Dann schau dich doch einfach weiter auf unserer Seite für Künstler um. 😊
Danke für die ratschläge. War hilfreich.
Sehr gerne Trudy 🙂
LG Simon