Ölmalerei Techniken – Nicht nur die Acrylmalerei, sondern auch die Ölmalerei kann echt vielfältig sein und dir viele verschiedene Möglichkeiten bieten, wie die Farbe auf die Leinwand kommen kann. 5 dieser Techniken für die Ölmalerei schauen wir uns heute an. 😊
Ölmalerei Techniken – Vielleicht hast du dich ja schon durch diverse Guides rund um die Entscheidung „Öl oder Acryl“ und die Ausstattung für die Ölmalerei gelesen, magst jetzt mit dem Ölmalen loslegen und bist noch auf der Suche nach der passenden Technik für deine Ölmalerei?
Dann haben wir heute genau das Richtige für dich. Wir stellen dir heute nämlich 5 verschiedene Techniken vor, mit denen du die Ölfarbe auf die Leinwand bringen kannst. Egal ob du völliger Ölfarben-Neuling bist oder schon ein bisschen Erfahrung gesammelt hast, bei diesen Ölmalerei Techniken ist bestimmt was für dich dabei. 😊
Und noch dazu geben wir dir auch zusätzlich ein paar grundlegende Tipps mit, die dir auf jeden Fall bei deinem Ölgemälde weiterhelfen. Legen wir am besten direkt los! 😊
Ölfarbe kann vielfältig sein – denn es gibt verschiedene Techniken für die Ölmalerei; mit einer Gemeinsamkeit.
Fangen wir an mit ein paar grundlegenden Dingen, die du rund um die Ölmalerei Techniken wissen solltest.
Es ist ja eben schon angeklungen. Ölfarbe kann auch echt vielfältig sein und dir ganz verschiedene Möglichkeiten zum Malen bieten.
Im Gegensatz zur Acrylfarbe, bei der du relativ einfach losmalen kannst (klar gibt es auch hier Tipps und Tricks, die wir dir z. B. in unserem Onlinekurs vorstellen), gibt es bei der Ölmalerei ein paar gewisse Grundregel, auf die du achten solltest. Wir werden gleich noch näher darauf eingehen, aber folgende Punkte solltest du dir auf jeden Fall merken.
- Bei quasi allen Ölmalerei Techniken gilt immer die Regel „fett auf mager“.
- Die Verwendung von Malmitteln spielt eine durchaus bedeutende Rolle. Schau dir daher auch am besten mal unseren Beitrag zu den Ölmalerei Malmitteln an.
- Grundierung und Untermalung können (gerade ganz am Anfang) echt hilfreich sein.
Dann kann eigentlich auch bei den ganz verschiedenen Ölmalerei Techniken nichts mehr schief gehen. Schauen wir uns das ganze also mal im Detail an. 😊
Ölmalerei Techniken – Diese Wege solltest du kennen.
Du weißt jetzt, dass du dich an die Regel „fett auf mager“ halten, dich zumindest ein bisschen mit Malmitteln auseinander gesetzt haben solltest und dass dir eine Grundierung und eine Untermalung helfen können. Aber was genau heißt das jetzt?
Schauen wir uns das mal Stück für Stück an, bevor wir uns dann im nächsten Schritt 5 verschiedene Techniken für die Ölmalerei anschauen.
Grundlagen für die verschiedenen Ölmalerei Techniken
Starten wir mit der Frage. Was heißt jetzt genau „fett auf mager“?
Also. Im Prinzip versteht man darunter den Ansatz, zunächst mit einer eher reinen Ölfarbschicht zu beginnen, die vor allem mit Terpentin und dafür mit wenig Öl verdünnt ist (mager). Mit jeder weiteren Schicht reduzierst du dann den Terpentinanteil und steigerst dafür den Anteil an beigefügtem Öl (fett). Hältst du diese Regel nicht ein, kann das zu Rissbildung in deinem späteren Gemälde führen.
Mehr zum Fett auf Mager Thema findest du auch im Beitrag zu den Malmitteln.
Wahrscheinlich hast du damit auch schon verstanden, weswegen es echt sinnvoll ist, dich ein bisschen mit Malmitteln für die Ölmalerei auseinander zu setzen. 😊
Kommen wir damit also direkt zur nächsten Frage, weswegen Grundierung und Untermalung bei den verschiedenen Ölmalerei Techniken helfen können.
Also. Die Grundierung sorgt vor allem dafür, dass deine Leinwand schön glatt und weiß ist, sodass deine Farbschichten nachher gut haften und gut wirken.
Du kannst dir dazu auch mal unseren Beitrag zum Grundieren mit Gesso anschauen.
Die Untermalung hingegen nimmt dir vor allem die Angst vor der leeren weißen Leinwand. Es geht dabei nämlich darum, mit verdünnter Farbe die wichtigsten Elemente deines Gemäldes ganz grob, in einer Farbe aus der Farbfamilie deines Zielelements, schonmal einzumalen.
Heißt z. B., wenn an eine Stelle ein Baum soll, malst du dorthin schonmal einen grünen Fleck. Verstanden, oder? Sonst kannst du uns auch jederzeit gerne fragen. 😊
Wenn du dann deinen Malgrund so fertig vorbereitet hast, kann es auch direkt losgehen mit den Ölmalerei Techniken. 😊
Übrigens. Du kannst natürlich auch immer in der absoluten Grundtechnik malen. Bei der verwendest du einfach die Ölfarbe direkt aus der Tube, ohne sie noch zusätzlich mit einem Malzusatz zu verdünnen. Du kannst dabei verschiedene Farben nebeneinander, aufeinander oder ineinander verwenden, ganz wie du magst und wie es zu deinem Kunstwerk am besten passt. 😊
Damit solltest du eigentlich alles wissen, was du so an grundlegenden Kenntnissen zu den Ölmalerei Techniken brauchst. Schauen wir uns jetzt 5 verschiedene Techniken für deine Ölfarben an. 😊
Ölmalerei Technik 1: Die Nass-in-Nass-Technik
Starten wir mit der Nass-in-Nass-Technik. Die hat ihren Namen daher, dass du bei dieser Technik deine Farbe auf einen noch feuchten Untergrund aufträgst (wird übrigens auch sehr gerne in der Aquarellmalerei verwendet).
Im Gegensatz zur Aquarellmalerei heißt „feuchter Untergrund“ in der Ölmalerei aber vor allem, dass du deine nächste Farbschicht (egal in welcher Konsistenz, es geht also stark verdünnt oder wenig verdünnt, wie du magst) auf eine noch nicht getrocknete erste Schicht aufträgst.
Die Farbschichten vermischen sich dann miteinander, sodass unscharfe Kanten und schöne Übergänge entstehen können.
Das schöne dabei ist, dass du dein Bild quasi in einem Rutsch malen kannst, ohne dass du die Trocknungszeiten der einzelnen Schichten beachten und bedenken musst. Dafür musst du allerdings dran denken, dass deine Farben ineinander laufen werden und so Farbverläufe und Übergänge entstehen. Das solltest du auch insbesondere bei deiner Farbwahl bedenken. Vielleicht magst du dir dazu ja auch mal unsere Beiträge zum Farbkreis und den Farbkontrasten anschauen? 😊
Und schon können wir uns der nächsten Ölmalerei Technik zuwenden. 😊
Technik Ölmalerei 2: Die Alla-Prima-Technik
Nämlich der Alla-Prima-Technik.
Was ist das?
Also, unter die Alla-Prima-Technik fällt so ziemlich jedes Gemälde, das du in nur einer einzigen Malsession erschaffst. Bei dem du auf jegliches spätere Korrigieren und Übermalen verzichtest. Und oft auch auf das bewusste Gestalten von verschiedenen Farbschichten. Meistens wird sowieso nur eine einzige Schicht gemalt.
Der Name „Alla-Prima“ oder auch „Primamalerei“ kommt übrigens aus dem Italienischen und heißt soviel wie „aufs Erste“ oder „auf den ersten Blick“. Passt ganz gut, oder? 😊
Was du bei dieser Ölmalerei Technik beachten solltest
Wichtig oder zumindest hilfreich bei dieser Technik der Ölmalerei ist es, dass/wenn du bereits zu Beginn deiner Malsitzung (zumindest grob) weißt, wie dein Gemälde am Ende aussehen soll. Eben weil du direkt die richtigen Farben (also wirklich direkt den Farbton, der da hingehört) deckend an den richtigen Stellen verwenden solltest, weil du ja eben später nicht mehr groß korrigieren wirst. Kleine Details darfst du aber natürlich später noch ausarbeiten. 😊
Übrigens. Du kannst dir in diesem Zusammenhang auch mal unseren Beitrag zum Farben Mischen anschauen. Und du solltest dir merken. Am besten erst dunklere Farben auftragen und dann die helleren verwenden. Dann bleiben die auch schön leuchtend. 😊
Cool an dieser Öl-Technik ist, dass du nach relativ kurzer Zeit ein fertiges Kunstwerk in den Händen hältst.
Gleichzeitig ist es aber auch nicht unbedingt die allerbeste Technik für totale Ölfarben-Neulinge. Weil du eben wenig bis keine Möglichkeit hast, „Fehler“ auszubessern oder Stellen nachzuarbeiten, wenn du eben nur eine einzige Schicht malst.
Es entfällt so auch ein bisschen der richtige Schaffensprozess deines Kunstwerks. Du bringst eben direkt das, was du dir überlegt hast, gut auf die Leinwand. Am besten malst du dabei direkt großflächig in den gewünschten Zielfarbtönen. 😊
Mit ein bisschen Ölfarben-Erfahrung kann das aber echt cool sein. 😊
Gerade bei der Alla-Prima-Technik kann es übrigens auch sehr hilfreich sein, wenn du auf Grundierung und Untermalung zurückgreifst. 😊
Was meinst du, wäre die Alla-Prima-Technik eine Ölmalerei Technik für dich? 😊
abonniere jetzt unseren blog3. Variante: Die Impasto-Technik
Kommen wir damit zur nächsten Variante der Ölmalerei Techniken, die wir uns heute anschauen wollen.
Die Impasto-Technik.
Diese Technik der Ölmalerei zeichnet sich dadurch aus, dass du deine Farben pastos, also quasi unverdünnt direkt aus der Tube verwendest und auch eher dick aufträgst.
So, dass man am Ende quasi jeden einzelnen Pinselstrich und die aufgetragene Farbe auch plastisch richtig sieht. Das sorgt für interessante Lichtreflektionen und schafft einen ganz speziellen, tiefen Bildausdruck.
Besonders gut schaffst du das, wenn du einen eher groben Borstenpinsel für dein Kunstwerk verwendest. Aber auch ein Malmesser kann tolle Ergebnisse liefern.
Schau dir dazu vielleicht auch mal unseren Beitrag zu den Pinseln für die Ölmalerei an. 😊
Wie bei der Alla-Prima-Technik auch, mischst du am besten auch bei der Impasto-Technik deine Farben direkt auf der Leinwand.
Was du bei dieser Form der Ölmalerei Techniken bedenken solltest. Gerade wenn du viel Farbe dick aufträgst, hat dein Gemälde eine noch längere Trocknungszeit als eh schon. Kann aber auch von Vorteil sein. 😊
Probiers mal aus! 😊
Ölmalerei Technik 4: Die Lasurtechnik
Schauen wir uns die nächste Technik an, mit der du Ölfarben auf die Leinwand bringen kannst.
Die Lasurtechnik.
Vielleicht ist dir auch diese Technik schon aus der Aquarellmalerei bekannt.
Wenn nicht, auch nicht schlimm. 😊
Also, bei der Lasurtechnik geht es darum, viele fast transparente Schichten stark verdünnter Farbe übereinander zu malen und so deinem Kunstwerk Transparenz und Tiefe zu verleihen. Gerade bei dieser Technik, die von den vielen verschiedenen Techniken lebt, ist es ganz arg wichtig, dass du die Regel „fett auf mager“ beachtest. Und. Jede neue Schicht bitte erst auftragen, wenn die darunterliegende weitestgehend getrocknet ist.
Außerdem solltest du darauf achten, dass deine verschiedenen Farbschichten immer möglichst transparent oder zumindest halbtransparent sind, damit die darunter liegenden Farbschichten auch schön durch die oberen Schichten durchschimmern können. So kannst du ein tolles Kunstwerk erschaffen. 😊
Deine Farben mischst du – im Gegensatz zu den anderen Ölmalerei Techniken, die wir dir schon vorgestellt haben – am besten separat auf einer Palette (nicht erst auf der Leinwand) an.
Du solltest außerdem auch bei der Wahl deiner Farben für die verschiedenen Schichten besonders darauf achten, wie die Farben zusammen wirken. Dazu kannst du dir auch mal unseren Beitrag zum Farbkreis und den Farbkontrasten anschauen. 😊
Eine Sache ist ganz besonders wichtig, wenn du die Lasur als Technik für dein Ölgemälde anwenden magst.
Geduld.
Lasieren braucht Zeit. Schließlich trägst du viele verschiedene Schichten auf. Aber die nächste Schicht kommt eben erst dann, wenn die darunterliegende trocken ist. Braucht eben seine Zeit. 😊
Übrigens. Du kannst bei deinem Gemälde auch auf einen Technik-Mix zurückgreifen. Soll heißen. Manche Stellen kannst du lasieren. Und andere dafür z. B. Nass-in-Nass malen. Hilft z. B., wenn du nicht ganz so viel Zeit/Geduld hast. 😊
Variante 5: Die Struktur- und Spachteltechnik
Damit kommen wir schon zur letzten der 5 Ölmalerei Techniken, die wir dir heute vorstellen wollen.
Die Struktur- und Spachteltechnik.
Genau wie bei der Impasto-Technik wird auch hier die Farbe pastos, also direkt aus der Tube und im Wesentlichen unverdünnt, aufgetragen. Aber diesmal nicht mit einem Pinsel, sondern mit anderen Hilfsmitteln.
Wie wärs z. B. mit einem Palettenmesser, einem Malspachtel oder einem Schwamm? 😊
Verwendest du z. B. das Palettenmesser zum Farbe Auftragen, kannst du so spannende Texturen und Strukturen erschaffen. Besonders dann, wenn du abstrakte Kunstwerke gestalten magst, solltest du dir diese Form der Ölmalerei Techniken auf jeden Fall mal näher anschauen. 😊
Wichtig ist auch bei dieser Technik der Ölmalerei, dass du deine Leinwand durch eine entsprechende Grundierung vorbereitest. Auch eine Untermalung kann wieder hilfreich sein – das musst aber du entscheiden, ob du damit gut arbeiten kannst. 😊
Deine Farben bringst du dann mit dem Malmesser auf deine Leinwand auf – ruhig nicht mit Farbe geizen. Aus diesen Farbklecksen kannst du dann nach und nach mit deinem Malmesser schöne Strukturen erarbeiten. Du kannst dabei super nass in nass arbeiten.
Oder, wenn du gerne auf eine bereits getrocknete Farbschicht aufspachteln möchtest. Auch das geht. Dann solltest du allerdings darauf achten, dass du dich an die Regel fett auf mager hältst, um Rissbildung in deinem Kunstwerk zu vermeiden.
Und wenn du richtig starke Strukturen erarbeiten möchtest, kann es auch eine Idee sein, Öl- und Acrylfarben zu mischen; also beide Farbvarianten zu verwenden. Probiers mal aus! 😊
Viele Wege führen nach Rom – Es gibt noch mehr Techniken für Öl auf Leinwand.
So, 5 verschiedene Ölmalerei Techniken kennst du jetzt. Selbstverständlich gibt es aber noch viele Techniken mehr. Da wären zum Beispiel:
- die halbdeckende Malweise, bei der du wie bei der Lasur in Schichten malst, dabei aber keine fast transparente, sondern etwas deckendere Farbe verwendest.
- die Mischtechnik, bei der du für deine Untermalung bzw. die untereren Schichten deines Kunstwerks Acryl- oder Aquarellfarben verwendest.
- die Collage, bei der du in dein Ölkunstwerk noch diverse andere Materialien, wie z. B. Holz, Papier oder Sand einarbeitest.
Du siehst schon. Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Probier dich also aus! Mehr Inspirationen findest du übrigens auch auf Pinterest. 😊
abonniere jetzt unseren blogKurz und knapp
Damit wären wir dann auch am Ende unseres Beitrags zu den Ölmalerei Techniken angekommen.
Mit der Nass-in-Nass-Technik, der Alla-Prima-Technik, der Impasto-Technik, der Lasurtechnik und der Struktur- und Spachteltechnik haben wir dir 5 verschiedene Techniken vorgestellt, mit denen du deine Ölfarbe auf die Leinwand bringen kannst.
Du hast hoffentlich gesehen, dass Ölfarbe echt vielfältig sein kann und du damit tolle Kunstwerke erschaffen kannst.
Und solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an uns wenden.
Wir wünschen dir auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Ölmalerei Techniken.
Bestimmt bist du schon ganz begeistert und willst sofort mit dem Öl malen beginnen. In meinem Ölmalerei Grundlagen Video findest du unglaublich wichtige Tipps zum Starten mit den Öl-Farben.
Was ist deine liebste Technik für die Ölmalerei? 😊
Du willst noch mehr rund um Schnaud und das Künstler Werden wissen? Dann schau dich am besten direkt weiter auf unserer Seite für Künstler um. 😊
Ich hab die Videos von Simon Gillmeister angesehen aber ich hab das noch nicht gefunden wo er
von der Palette mit den angemischten Farben war die Leinwand malt.
Gib es denn da kein Video?