Brush Pen Vergleich – Pinselstifte sind voll im Trend – mit ein Grund, weshalb auf dem Markt ganz schön viele verschiedene Brush Pens angeboten werden. Aber keine Sorge! Mit unserem Brush Pen Vergleich helfen wir dir dabei, den für dich perfekten Stift zu finden. 😊
Brush Pen Vergleich – Pinselstifte sind super! Ob zum Lettern oder Aquarellieren; mit den Wasserfarben im Stiftformat hast du vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Und das immer und überall!
Du kennst noch nicht alle Möglichkeiten, die dir Pinselstifte bieten? Dann empfehlen wir dir unseren ultimativen Pinselstifte Guide! Dort findest du alles, was du grundsätzlich zur Pinselstifte Anwendung wissen musst. 😊
Wenn du dich schon ein bisschen mit Pinselstiften befasst hast, wirst du bestimmt schon festgestellt haben, dass du beim Stiftkauf eine schier unendlich große Auswahl hast. Da stellt sich schnell die Frage: Welche Pinselstifte genau soll ich kaufen?
Wir wollen heute für dich Licht ins Dunkel bringen. In unserem Brush Pen Vergleich werden wir uns mit den beiden gängigsten Pinselstift Sorten und ihren Eigenschaften auseinandersetzen.
Du wirst sehen.
Anhand von nur 3 Fragen wirst du durch den Pinselstifte Vergleich ein gutes Stück weiter auf dem Weg zum für dich und deine Zwecke passenden Stift kommen – inklusive konkreter Kaufvorschläge am Ende! Los geht’s!
Brush Pen Vergleich – Was du grundsätzlich über Pinselstifte wissen musst
Bevor wir im Detail in den Pinsel Stifte Vergleich einsteigen, zunächst noch ein paar grundlegende Infos zu Pinselstiften. Damit auch ein einheitliches Verständnis von dem, worüber wir hier reden, herrscht. 😊
Was sind Brush Pens bzw. Pinselstifte genau? Also, wenn wir von Brush Pens (zu Deutsch: Pinselstifte) reden, meinen wir eigentlich ganz normale Stifte. Die Stifte haben nur die Besonderheit, dass sie anstelle einer normalen Mine eine pinselartige Spitze haben. Daher der Name. 😊
Pinselstifte haben 2 Hauptanwendungsmöglichkeiten. Da wir in unserem Beitrag zur Aquarellstifte Anwendung sehr ausführlich auf die Einsatzmöglichkeiten von Pinselstiften eingehen, an dieser Stelle nur kurz.
Du kannst Brush Pens super zum Lettering bzw. Brush Lettering einsetzen. Oder aber du malst richtige Aquarellkunstwerke mit deinen Pinselstiften. Beides ist möglich.
Aber, damit wären wir schon beim Thema Brush Pen Vergleich. Denn nicht jeder Brush Pen ist für jede Kunstform und jeden Künstler perfekt geeignet. Damit du also wirklich Freude an deinen Brush Pens hast, ist es ganz arg wichtig, dich vorm Kauf genau mit den verschiedenen Stifteigenschaften und deinen künstlerischen Plänen auseinander zu setzen und diese miteinander abzugleichen.
Und genau dabei werden wir dir jetzt im Pinselstifte Vergleich helfen. 😊 Fangen wir also an!
Pinsel Stifte im Vergleich – Die Spitze macht den Unterschied
Wissenschaft Pinselstifte – wie eben schon angedeutet, gibt es im Wesentlichen 2 gängige Arten von Pinselstiften. Worin die beiden Arten sich unterscheiden? In genau dem, was den Brush Pen ausmacht – also die Pinselspitze. Da gibt es nämlich 2 grundverschiedene Ansätze.
Variante 1 ist der Pinselstift mit einer Filzspitze.
Dem gegenüber steht Variante 2 – der Pinselstift mit einer Spitze aus echten einzelnen Pinselhaaren. Das ist dann quasi wirklich ein Pinsel in Stiftform.
Was beide Pinselstift Sorten gemeinsam haben. Die Pinselstiftspitze ist grundsätzlich immer flexibel und druckempfindlich.
Aber je nach Stiftart und auch je nach Stiftmodell können sich die Brush Pens doch erheblich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Und genau damit musst du dich beschäftigen, bevor du den Pinselstifte Kauf tätigst. So kannst du nämlich vermeiden, dass du nachher beim Ausprobieren enttäuscht bist, weil der Stift nicht so malt und schreibt, wie du dir das gewünscht hättest.
Deshalb werden wir jetzt anhand von 3 Fragen rausfinden, welcher Stift für dich eher in Frage kommt. Ist für dich ein Pinselstift mit Filzspitze die bessere Wahl? Oder kannst du doch eher mit einem Pinselstift mit echter Pinselspitze die Kunstwerke schaffen, die dir vorschweben? Finden wir es heraus!
Und keine Sorge: Wir werden dir auch am Ende konkrete Empfehlungen mitgeben, welches Brush Pen Modell du kaufen könntest, um die von dir gewünschten Eigenschaften nutzen zu können. 😊
Übrigens: Die Spitze eines Brush Pens bezeichnet man auch als Nib.
Filzspitze vs. Pinselhaarspitze – Der Brush Pen Vergleich
Starten wir also endlich rein in den Brush Pen Vergleich!
Eine Sache aber doch noch vorab: Die Wahl deines Pinselstifts ist am Ende immer eine Geschmacksfrage. Und auch die Eigenschaften des Stifts variieren von Modell zu Modell. Heißt, auch wenn wir in diesem Beitrag pauschale Aussagen hinsichtlich der prinzipiellen Eigenschaften von Stiften mit Filzspitze und Stiften mit Pinselhaarspitze treffen, sind das am Ende doch immer Verallgemeinerungen.
Soll sagen, die hier beschriebenen Unterschiede zwischen Filz- und Pinselhaarspitze müssen nicht unbedingt auch bei genau dem Stiftmodell, das du dir am Ende kaufst, genauso in der Form vorliegen.
Behalte daher immer im Hinterkopf.
Jeder Stift ist am Ende einzigartig – so wie auch du als Künstler. Dieser Beitrag soll dir nur eine grundsätzliche Orientierung bieten. Am Ende ist es aber doch immer auch ein wenig Ausprobieren, bis du deinen Lieblingsstift gefunden hast. 😊
abonniere jetzt unseren blogPinselstifte Vergleich Kriterium 1: Sensibilität der Stiftspitze
Und damit steigen wir jetzt in den Brush Pen Vergleich ein mit der ersten Frage, die du dir vor dem Brush Pen Kauf stellen musst.
Soll meine Stiftspitze eher robust oder doch lieber sensibel sein?
Vergleichen wir also die beiden Brush Pen Sorten „Filzspitze“ und „Pinselhaarspitze“ vor diesem Hintergrund.
Prinzipiell lässt sich da sagen. Die Brush Pens mit Pinselhaarspitze sind deutlich robuster als Filzspitzen Stifte.
So eine Filzspitze franst nämlich gerne mal aus, wenn du eher raues Papier als Untergrund verwendest. Das mag die Filzspitze gar nicht. Aber auch, wenn du so fest auf deinen Stift mit Filzspitze drückst, dass die Spitze umknickt, hast du ab diesem Moment einen ziemlich ausgefransten Stift.
Pinselhaarspitzen Stifte sind hingegen kaum kaputt zu kriegen. Die Spitze ist extrem langlebig und die Pinselhaare richten sich auch dann immer wieder auf, wenn du ein bisschen fester auf den Stift gedrückt hast.
Heißt, so schnell kriegst du die Haare nicht zum Abknicken. Außerdem kannst du die echten Pinselspitzen Stifte auch
z. B. auf Aquarellpapier einsetzen, ohne dass deine Spitze darunter leidet. Super für Aquarelleffekte – aber das schauen wir uns gleich noch genauer an. 😊
Lange Rede, kurzer Sinn im Brush Pen Vergleich: Filzspitzen Pinselstifte sind sensibler als Stifte mit Pinselhaarspitze.
Aber.
Wenn du die Filzspitzenstifte auf glattem Papier verwendest und dir Stifte mit eher kürzerer Spitze zulegst und somit die Umknickgefahr reduzierst, klappt das schon auch mit dem langen Künstlerspaß mit Filz Pinselstiften. 😊
Brush Pen Vergleich Kriterium 2: Die Anwendungsmöglichkeiten des Pinselstifts
Damit kommen wir zur 2. Frage, mit der du dich vor deinem Pinselstifte Kauf beschäftigen musst. Du solltest dir nämlich über folgendes klar werden.
Was genau will ich mit meinen Brush Pens machen? Wofür will ich sie anwenden?
Da gibt es nämlich einen ganz gravierenden Unterschied zwischen Filzspitze und Pinselhaarspitze. Weiter geht’s also im Brush Pen Vergleich!
Es gilt nämlich:
Pinselhaarspitzen Pinselstifte sind dann deine Wahl, wenn du mit den Stiften (größere) Aquarellbilder MALEN willst.
Pinselhaarspitzen Pinselstifte kannst du nämlich tatsächlich als direkte Alternative zum Wasserfarbkasten und dem Aquarellpinsel einsetzen und richtige Aquarellkunstwerke zaubern.
So wie wir z. B. in unserem Gastbeitrag bei Doro Kaiser erklärt haben. 😊
Wenn du deine Pinselstifte aber zum Lettering (Stichwort Brush Lettering/Handlettering) einsetzen magst, sind vor allem als Anfänger eher die Stifte mit Filzspitze für dich geeignet.
Wieso? Weil die Pinselhaarspitze eben aus vielen kleinen Härchen mit Eigenleben besteht und es daher ein wenig Übung für ein gleichmäßiges und einheitliches Letteringergebnis braucht.
Mit der Filzspitze lettert es sich von Haus aus einfach ein bisschen leichter.
Aber: Mit ein bisschen Übung sind auch Pinselhaarspitzen Stifte super zum Lettern.
Heißt also:
Du willst Aquarelle malen. --> Pinselhaarspitzen Pinselstifte sind das Mittel deiner Wahl.
Du willst lettern. --> Vor allem für deine Anfänge sind eher Filzspitzen Stifte für dich geeignet.
Du hast schon ein bisschen Übung im Lettern oder bist zwar Anfänger, aber hochmotiviert, den Pinselstifte Umgang beim Lettern gut zu üben?
--> Dann kannst du auch ganz toll mit Pinselhaarspitzen Stiften lettern. Das tolle an Brush Pens mit echter Pinselspitze ist nämlich: Der Stift fühlt sich an wie ein echter Pinsel. Schafft ein einzigartiges Gefühl beim Lettern (und natürlich auch beim Malen). Probiers mal aus und überzeug dich selbst!
Brush Pens im Vergleich Kriterium 3: Die Stifthandhabung – für Anfänger oder doch eher für Profis?
Und damit gehen wir auch nahtlos zur 3. Sache über, die eine Rolle bei der Wahl deines Pinselstifts und im Brush Pen Vergleich spielt.
Welcher Stift ist einfacher zu handhaben? Der Filzspitzen Stift oder der Pinselhaarspitzen Stift?
Also, es ist ja gerade schon angeklungen. So ganz pauschal sind Pinselstifte mit Filzspitze etwas einfacher in der Anwendung. Bei den Pinselhaarstiften braucht es nämlich einfach ein bisschen Übung, bis du die einzelnen Haare und deren Eigenleben unter Kontrolle hast.
Heißt für den Brush Pen Vergleich.
Für Pinselstift Neulinge sind eher Filzspitzen Stifte zu empfehlen. Hast du hingegen schon ein paar Erfahrungen mit Pinselstiften gesammelt, sind auch Brush Pens mit Pinselhaarspitze kein Problem für dich. 😊
Hinweis: Das gilt vor allem, wenn du mit deinen Pinselstiften Lettern willst. Wenn du lieber Aquarelle malen magst, dann sind auch als Anfänger Pinselhaar Stifte besser geeignet. 😊
Wir merken uns also.
Prinzipiell gibt es (mindestens) 3 verschiedene Kriterien, die du vor dem Kauf deiner Pinselstifte für dich klären musst. Das allerwesentlichste Kriterium ist aber tatsächlich die Frage:
Was will ich mit den Pinselstiften tun? Malen (besser mit Pinselhaarspitze) oder Lettern (tendenziell einfacher mit Filzspitze, mit Übung aber auch super mit Pinselhaarspitze)?
Brush Pen Empfehlung – Eine Auswahl an Pinselstift Modellen für deinen Kauf
Nachdem wir jetzt einiges über die verschiedenen Eigenschaften von Filzspitze und Pinselhaarspitze gelernt haben, stellt sich bei dir jetzt wahrscheinlich die Frage.
Welche Filzspitzen oder Pinselhaarspitzen Stifte genau könnte ich kaufen?
Wir haben die besten Modelle für dich ausgewählt, die aus unserer Sicht einen Test wert sind.
Aber wie gesagt. Am Ende ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, welche Stifte deine Lieblingsstifte werden.
3 Pinselstifte Modelle mit Filzspitze
Wenn es um Pinselstifte geht, führt fast kein Weg an den Tombows vorbei. Die Stifte haben zwei Filzspitzen. Eine ist eher fest und klein, eine flexibler für verschiedenste Linienstärken. Außerdem gibt es eine enorme Farbauswahl (insgesamt 96 Farben).
Die Brush Pens von Edding sind laut Erfahrungsberichten vor allem für Anfänger super, weil sie eine recht feste Filzspitze haben, die für Filzspitzen auch verhältnismäßig robust ist.
Die Stifte haben eine eher breite Filzspitze. Außerdem sind die Farben gut vermalbar, was zu schönen Aquarelleffekten führen kann.
DIE Modellidee für deine Pinselstifte mit Pinselhaarspitze
Eins gleich vorweg: Ordentliche Pinselstifte mit echter Pinselspitze zu finden, ist gar nicht so einfach. Die allermeisten Produkte am Markt haben nämlich eine Filzspitze und es ist leider oft schwer, anhand der Produktbeschreibungen die Stifte mit echter Pinselhaarspitze herauszufiltern. Wir haben aber für dich unser Bestes gegeben, denn: 😊
Tipp: Vielleicht ist ja unser Pinselstifte Mäppchen was für dich? So hast du nämlich zu deinen 20 Pinselstiften auch gleich noch 10 Blatt Aquarellpapier. Du kannst also direkt losmalen!
Kurz und knapp: Welche Pinselstifte wann für dich eine Empfehlung wert sind
Damit wären wir jetzt am Ende unseres Brush Pen Vergleichs „Filzspitze vs. Pinselhaarspitze“ angekommen.
Du weißt jetzt, dass die Pinselhaarspitze tendenziell robuster ist als die Filzspitze. Bei der Filzspitze solltest du besser auf glattes Papier zurückgreifen und nicht zu fest auf den Stift aufdrücken, damit die Spitze nicht abknickt.
Außerdem hast du gelernt, dass die Wahl deines Pinselstifts auch stark davon abhängt, wofür genau du den Stift verwenden willst. Wenn du gerne richtige (eventuell auch größere) Aquarellbilder damit malen magst, sind Pinselspitzen Brush Pens besser für dich geeignet. Zum Lettern sind hingegen – vor allem am Anfang – Filzspitzen Stifte besser.
Filzspitzen sind nämlich ein wenig einfacher in der Handhabung. Denn echte Pinselhaarspitzen bestehen aus vielen Haaren, die alle ein Eigenleben haben. Die unter Kontrolle zu bringen, erfordert ein bisschen Übung. Die Filzspitzen Stifte sind da ein wenig einfacher einzusetzen.
Am Ende gilt aber immer. Das sind alles nur Richtwerte. Jeder Stift ist anders – und genauso jeder Künstler. Du wirst wahrscheinlich ein paar Stifte ausprobieren müssen, bis du deinen perfekten Brush Pen gefunden hast. Dieser Beitrag hilft dir aber hoffentlich auf deinem Weg.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Testen der verschiedenen Brush Pens. Und vielleicht magst du ja auch mal unsere Pinselstifte von Schnaud probieren. 😊
Was sind deine Lieblingspinselstifte?
Mehr Infos rund ums Kreativ werden findest du, wenn du dich weiter auf unserer Seite für Künstler umschaust. 😊