Auge zeichnen – Auge malen Schritt für Schritt erklärt

Auge zeichnen

Heute werden wir gemeinsam ein Auge zeichnen. 🙂

Eine meiner ersten Zeichnungen war ein Auge. Begeistert von den Gemälden, die ich gesehen hatte, wollte ich es selbst probieren. Kaum ein Motiv kann so gut Gefühle übertragen wie die Augen. Augen malen ist für viele Künstler eine der schönsten und oft auch schwierigsten Sachen. Deshalb hoffe ich, dass ich dich mit diesem Tutorial dazu motivieren kann, es selbst zu probieren.

In diesem Zeichen Tutorial möchte ich dir zeigen, wie du Schritt für Schritt ein realistisches Auge zeichnen kannst.

Falls du keine Lust zum Lesen hast, findest du am Ende des Artikels ein Youtube Video mit Erklärungen.

Kurze Motiviation zum Zeichnen starten

Auge zeichnen einfach
Abonniere unseren Blog!

Erklärung Auge – So ist das Auge aufgebaut

Ich möchte dich nicht lange mit der Theorie aufhalten, deshalb habe ich das nachfolgende Schaubild erstellt, um dir die wichtigsten Bestandteile des Auges zu zeigen. Diese helfen dir, das Auge zu verstehen, wodurch das Zeichnen leichter fällt.

Aufbau des Auges

 

Starte mit der Form der Augen Zeichnung

Starte mit der Form des Auges, aber zeichne nur die dunklen Stellen, die es auch wirklich gibt! In vielen Auge zeichnen Tutorials wird erklärt, dass man mit der kompletten Form des Auges starten soll. Oft werden dabei Linien gesetzt, wo eigentlich keine dunkle Linie vorhanden ist. Dies liegt daran, dass wir oft versuchen, das Auge nach unserer vereinfachten Vorstellung zu malen, hierbei können jedoch viele Fehler entstehen.

Zeichne das Auge mit Hilfe von Licht und Schatten

Ein sehr wichtiges Konzept beim realistischen Zeichnen ist nicht in Linien, sondern in Licht und Schatten zu denken.

Suche als erstes alle richtig dunklen Bereiche in deinem Referenzbild. Erstelle hierdurch ein grobes Layout von deiner Zeichnung. Lasse Bereiche, die keine dunklen Linie haben, hell! Das wirkt möglicherweise am Anfang ungewohnt, aber hilft dir enorm beim realistischen Zeichnen. Verwende dafür einen sehr dunklen Stift mit einer Härte von B6-B8, beziehungsweise dein dunkelsten Stift.

Beispiel zum besseren Verständnis: Betrachte den Bereich rechts unter der Iris. Hier ist nur eine schwache tonale Veränderung zwischen „Augenweiß“ und dem unteren Lid. Hier sollte also kein schwarzer Strich sitzen.

 

Erste Übergänge und Mitteltöne zeichnen

Zum jetzigen Zeitpunkt langt es, wenn die dunklen Bereiche deiner Augen Zeichnung ähnlich dunkel sind wie in meinem Beispielbild. Erst später werden wir diese mit weiteren Schichten noch dunkler gestalten.

Verwende nun einen Stift im mittleren Härtebereich, z. B. Härtegrad B, um erste Übergänge vom dunklen in den hellen Bereich zu zeichnen.

Welche Stifte ich verwende, kannst du auch in meinem Blog-Beitrag zu diesem Thema erfahren: Welche Stifte zum Zeichnen?

Augen zeichnen Tutorial

 

Umrisse der Iris zeichnen

Als nächstes kannst du die dunklen Bereich der Iris zeichnen. Achte hierbei wieder darauf, dass du nur dunkle Stellen malst, wo auch welche sind. Schau dir die Iris dazu ganz genau an. Im linken unteren Bereich bleibt die Iris z. B. deutlich heller als im schattigen Bereich rechts oben. Starte am besten nicht zu dunkel und taste dich langsam heran.

Augen zeichnen Comic

 

Iris detaillieren

Nachdem du die dunklen Bereiche der Iris markiert hast, kannst du nun anfangen, mit einem hellen Bleistift die Details im Inneren zu füllen. Da die Iris sehr viele verschiedene Töne hat, solltest du hier auch viele verschiedene Bleistifte verwenden.

wie man ein Auge zeichnet

 

Sehr dunkle Bereiche malen

Im nächsten Schritt habe ich in meiner Zeichnung die dunklen Bereiche am oberen Lid noch dunkler gemacht. Achte hierbei darauf, dass auch in diesen Bereichen hellere und weniger helle Stellen vorkommen. Sieh am besten mehrmals genau hin, um zu erkennen, wo innerhalb der dunklen Bereiche die dunkelsten Stellen sind. Genau dort malst du mehrere Schichten, bis die Stelle komplett „schwarz“ ist.

Augen zeichnen Tutorial

 

Augenweiß ist nicht weiß, deshalb musst du es schattieren

Eine der wichtigsten Erkenntnisse beim Auge zeichnen ist, dass das Augenweiß nicht weiß ist, sondern oft sehr dunkel.
Im Beispiel-Bild kannst du erkennen, dass der Bereich rechts unten neben der Iris sehr hell ist. Hier solltest du mit einem sehr harten Bleistift arbeiten oder sogar die Stelle komplett frei lassen.

Auf der linken Seite hingegen wird der Augapfel aufgrund der Schatten sehr dunkel. Direkt am Karunkel und an der Grenze zum oberen Lid wird er fast schwarz.

Augen Zeichnung Bleistift

An dieser Stelle möchte ich dir gerne mein Zeichenset mit Zeichenkurs empfehlen. 🙂

[ux_products columns=“1″ ids=“3320″]

 

Schraffiere ganz fein die hellen Bereiche des Auges

Für die rechte Seite des Augapfels eignet sich ein sehr harter und gut gespitzter Bleistift. ACHTUNG: Hier musst du nun aufpassen, dass du die sehr hellen Bereichen nicht zu dunkel malst, sonst bekommt man sie nicht mehr richtig hell.

Falls du dich gerade fragst, wie und warum ich den Bleistift so lange spitze, kannst du gerne mein Youtube-Video zum Thema „Wie spitzt man Stifte richtig“ ansehen.

 

Hauttextur um die Augen malen

Im nächsten Schritt kannst du beginnen, die Haut um die Augen zu schattieren. Verzage bitte nicht, wenn du es nicht direkt so hin bekommst wie in meiner Zeichnung. Der dunkle Bereich unter dem Auge hat viele Glanzlichter und direkt daneben dunkle Schatten. Wenn du also noch Anfänger bist, empfehle ich dir: „Mache dich nicht zu arg mit den Details verrückt“. Du kannst das ganze auch erstmal ohne die einzelnen Hautporen malen. 🙂

Auge mit Träne zeichnen

 

Augenbrauen zeichnen

Wie du siehst, habe ich den Schritt mit den Haaren übersprungen, da es in diesem Artikel um die Augen gehen soll.
Die Augenbrauen kannst du, je nach Bild, mit einem dunklen bis sehr dunklen Bleistift oder Kohlestift malen. Oft sind die Augenbrauen nicht so detailliert wie man es sich vorstellt. Anhand des Referenzbildes erkennt man ziemlich gut, dass man in der Augenbraue eher wenige einzelne Striche bzw. Härchen erkennt.

Zur ersten groben Positionierung kannst du die Augenbraue also als schattierte Fläche zeichnen. Achte dabei wieder darauf, wo die Fläche heller und dunkler wird.

Zum Weichzeichnen kannst du hierfür einen weichen Pinsel zur Hilfe nehmen.

Augenbraue malen

 

Haut schattieren mit dem Bleistift

Um einen besseren Überblick zu erhalten, kannst du nun die Form der restlichen Zeichnung schattieren. Ich verwende dafür wieder einen harten sehr spitzen Bleistift. 
Hierbei gilt, lieber langsam und vorsichtig starten. Die Haut ist oft heller als man denkt!

Sehr spitzer Bleistift

 

Details der Augen zeichnen

Nun wird es Zeit, ein paar Details in die Augenbrauen zu malen oder besser gesagt zu radieren. Hierfür kannst du verschiedene Radiergummi Stifte verwenden. Nachfolgend findest du Links zu passenden Radierern.

Dünner Radiergummi-Stift – Gut für Poren etc.

Dickerer Radiergummi-Stift – Finde ich etwas besser für Haare

Härterer Radiergummi-Stift zum negativ Schattieren

Beim Kauf der Radierer erhalten wir eine Provision, mit der du unseren Blog unterstützen kannst.

Du kannst dir auch mal unser Zeichenset von Schnaud anschauen. Da findest du quasi alles,was du zum Zeichnen brauchst. Z. B. verschiedene Bleistifte und Radierer. 🙂

Augenbrauen zeichnen Portrait

 

Finale Highlights zeichnen und weiter schattieren

Im letzten Schritt füge ich kleine Highlights in die Haut ein. Hierbei springe ich sehr oft zwischen den verschiedenen Radiergummis und Stiften hin und her, um die richtige Textur zu erschaffen.

Behalte den Überblick, indem du immer mal wieder ein paar Schritte von deinem Gemälde Abstand nimmst. Dies ist sehr wichtig, um das Gesamtbild gut auszubalancieren.

realistisch zeichnen lernen

 

Fertige realistische Zeichnung

Es freut mich sehr, dass du bis hier hin gelesen hast. Mir ist klar, dass du dir erstmal schwer vorstellen kannst, das ganze so umzusetzen.
Deshalb noch ein sehr wichtiger Tipp:
Mache einen Schritt nach dem anderen und finde so deinen Weg. 🙂

Auge zeichnen

 

Youtube-Video realistisches Auge zeichnen

Nachfolgen findest du noch zwei Videos zum Tutorial.

Zeichenvideo 1 geht 10 Minuten und ist mit einigen Erklärungen zum Zeichnen versehen.

Zeichenvideo 2 geht nur zwei Minuten und zeigt die realistische Augen Zeichnung im Schnelldurchlauf.

In unserem Kunst-Blog findest Du viele weitere Beiträge zum Thema Kunst und Kreativität.

Abonniere unseren Blog!

6 Meinungen zu “Auge zeichnen – Auge malen Schritt für Schritt erklärt

  1. Samara sagt:

    Nachdem ich den Beitrag gelesen habe, habe ich mich nun auch einmal an die Disziplin „Auge malen“ gewagt (mit Bleistift erstmal und irgendwann versuche ich es auch in Farbe). Danke für die Tipps!
    LG Samara

  2. Marianne sagt:

    Lieber Simon, ich würde mich hier gerne anmelden, kann jedoch in keiner Weise einen Hinweis auf die Kosten entdecken. Liebe Grüsse Marianne

    • Simon sagt:

      Hallo Marianne, vielen Dank für deinen Kommentar.
      Der Kunst Newsletter ist völlig kostenlos. Du kannst dich über den Button „Abonniere jetzt unseren Blog“ ganz einfach mit deiner E-Mail eintragen.
      Nach der Eintragung erhälst du immer wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche eine E-Mail von mir :).
      Man kann sich natürlich auch jederzeit wieder aus dem Newsletter streichen lassen.
      Liebe Grüße Simon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert