Keine Lust zu lesen? In meinem Youtube-Video erkläre ich dir, welches Papier am besten zum Zeichnen ist.
Abonniere unseren Blog!Welches Papier verwendet man für realistische Zeichnungen und Portrait zeichnen?
In diesem Tutorial will ich dir zeigen, welche Papiersorten beim Portrait zeichnen wunderbare Ergebisse liefern.
Ich werde dich nicht lange mit Begriffen wie Kaltgepresst, Heißgepresst und sonstigen unwichtigen technischen Beschreibungen aufhalten. Ich werde dir kurz und praktisch erklären, welches Papier ideal für Bleistift und Kohlezeichnungen geeignet ist.
Zeichenpapier: Diese 3 Sorten verwende ich.
Arches – Satinado – Aquarellpapier
Für das Portrait im Beitragsbild, habe ich das Arches – Satinado Aquarellpapier verwendet (Die Zeichnung ist noch nicht fertig). Dieses ist zwar ein Aquarellpapier, eignet sich aber ideal für das Portrait zeichnen.
Aufgrund der sehr hohen Qualität des Papiers sind verschiedene Techniken möglich, die den Einsatz von Wasser auf dem Papier ermöglichen.
Das Aquarellpapier sollte auf eine Holzplatte oder einen ähnlichen Untergrund aufgeklebt werden. Vorgefertigte Rahmen zum Aufkleben des Zeichenpapiers gibt es im Kunsthandel.
Kurz gesagt: Wenn Ihr Wasser auf euren Bleistiftzeichnungen einsetzen wollt, wie zum Beispiel Wasser gemischt mit Grafitpulver, dann ist das Arches Satinado Papier ideal geeignet.
Nachfolgend eine Beispielzeichnung an der ich aktuell noch arbeite. Nicht fertiggestellt!
Schoellershammer 4G – Zeichenkarton
Für besondere Zeichen-Projekte verwende ich den Schoellershammer 4G Zeichenkarton. Dieser ist mit 1360g/m² sehr stabil und langlebig. Das Schoellershammer Zeichenpapier hat eine sehr glatte Oberfläche und erträgt auch starkes Radieren ohne Probleme.
Da es sehr teuer ist, verwende ich es nur für besondere Portait-Zeichnungen.
ACHTUNG! Fixiert den Zeichenkarton unbedingt auf einem Rahmen oder Ähnlichem, sonst könnte er sich mit der Zeit biegen.
Nachfolgend eine realistische Zeichnung, die ich auf dem Zeichenkarton gezeichnet habe.
Canson – The Wall – Zeichenpapier
Das Canson – The Wall Zeichenpapier ist sehr gut geeignet für das Portrait zeichnen und alle anderen realistischen Zeichnungen. Es ist Preiswert und somit auch für den kleinen Geldbeutel passend. Die Oberfläche ist sehr fein, nimmt jedoch Kohle und Grafit sehr gut auf. Ich verwende dieses Papier zum Üben und für kleinere Projekte.
Nachfolgend eine Zeichnung, die ich auf dem Canson Papier angefertigt habe.
Ich möchte dir gerne mein eigene Zeichenset empfehlen.
Hier findet Ihr die Links zum Zeichenpapier (Werbung)
Hinweis: In diesem Beitrag werden Affiliate-Links verwendet. Beim Kauf dieser Produkte erhalten wir eine Provision, mit der du unseren Blog unterstützen kannst.
In unserem Kunst-Blog findest Du viele weitere Beiträge zum Thema Kunst und Kreativität.
Wie wärs z. B. mit meinem Beitrag zu Zeichenutensilien oder dem Zeichenset von Schnaud inklusive Anfängerkurs?
Hallo Simon,
ich habe größere Mengen Tonzeichenpapier, farbiges und weißes Druckerpapier und auch edles handgeschöpftes Papier mit Wasserzeichen zu Hause. Ich bin noch ganz am Anfang, habe aber schon erfolgreich, wie ich meine, die Kugel, den Kaktus, das Auge und jetzt die Landschaft aus dem Anfängerkurs gezeichnet. Vorerst möchte ich auch beim Lernen der Bleistift und Kohlezeichnungen bleiben. Ist es sinnvoll, jetzt noch andere, von Schnaud empfohlene, Papiersorten dafür anzuschaffen, oder kann ich ebenso gut auf dem vorhandenen Papier zeichnen üben und lernen? Übrigens finde ich Deinen Anfängerkurs richtig toll erklärt. Aber ohne Deine wirklich Schritt für Schritt Anleitungen bin ich noch ziemlich aufgeschmissen, was Proportionen angeht. Ich will es auf jeden Fall weitermachen und üben, bis es sitzt, und wenn ich hundert mal das gleiche Objekt zeichnen muss. Vielen Dank für Deine Antwort und herzliche Grüße aus Berlin.
Karin
Hallo Karin, vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂
Es freu mich sehr, dass dir der Anfängerkurs so gut gefällt und hilft. 🙂
Bleib auf jeden Fall dran! Mit der Übung kommt die Sicherheit und
sobald man sich etwas sicherer fühlt, geht alles viel einfacher.
Bezüglich dem Papier kann ich leider aus der Ferne wenig sagen, dazu müsste ich das Papier in die Hand
nehmen und sehen, wie fein es ist usw.
Falls du das Gefühl hast, dass dein Papier fein genug ist, benötigst du kein weiteres Papier.
Falls du jedoch glaubst, dass dein hochwertiges Zeichenpapier zu rauh ist, könntest du unseres ausprobieren.
LG
Simon
Ich benutze gerne Aquarellepapier für meine Zeichnungen, wusste aber gar nicht, dass es soviele verschiedene Papiersorten gibt. Auf deinen Rat hin habe ich Canson Papier benutzt, das ist auch super! Kannst du auch Zeichenpapier in DIN A5 und kleiner empfehlen? In diesen Größen nehme ich bis jetzt meist einfach irgendein Papier für meine Bleistiftzeichnungen.
LG Samara
Hallo Samara,
schön dass dir der Artikel weitergeholfen hat.
Für die kleineren Formate würde ich die selben Zeichenblöcke verwenden. Falls diese nicht im gewünschten
Format vorhanden sind kannst du dir kleinere Formate sehr einfach selbst zurechtschneiden, indem du das Papier faltest
und mit einem Messer trennst. Das Messer darfst du natürlich nur verwenden, wenn du alt genug bist. Falls nicht, helfen dir bestimmt gerne
deine Eltern dabei. Besonders großes Zeichenpapier, das mehrere Meter groß ist kann man oft direkt beim der Marke anfragen.
Liebe Grüße
Simon
Hallo Anne,
ja da gibt es eine einfache Technik. Am besten machst du das ganze Aquarellpapier nass und hängst es kurz zum Abtropfen auf. Dann kannst du die Oberfläche der Holzplatte mit weißem Kleber bepinseln. Anschließend gibst du das Blatt vorsichtig darauf. Dazu fängst du an einer Seite an und streifst es mit den der Hand vorsichtig glatt.
Am besten ich mache mal ein Video mit Blogbeitrag dazu, um es genauer zu erklären. LG Simon