Was sind Brush Pens bzw. Pinselstifte?
Brush Pens (engl. für Pinselstifte) sind eine besondere Art von Stiften, welche eine weiche und flexible Pinselspitze besitzten.
Dadurch sind sie besonders gut für Lettering, schöne Schriften und Kalligrafie geeignet.
Der Kalligrafie-Effekt entsteht durch die Variation der Strichstärke beim Schreiben und durch einzigartige Farbübergänge.
Über das Lettering hinaus sind Brush Pens für unterschiedlichste kreative Entwürfe und Kunstwerke geeignet.
Grundlagen: Brush Lettering und Kalligrafie
Die richtige Haltung beim Lettering
Bevor Du mit dem Lettering mit einem Brush Pen beginnst, solltest Du herausfinden, welche Haltung für Dich am angenehmsten ist. Dies ist sehr wichtig, da die Linien später förmlich aus deinem Handgelenk „fließen“ müssen.
Es sollte sich angenehm und leicht anfühlen, wenn Du deine Buchstaben schwungvoll zu Papier bringst.
Erlerne die Bewegungen
Vielleicht kannst Du dich noch an den Beginn deiner Schulzeit erinnern, als Du die Schreibschrift oder Schönschrift gelernt hast. Auch damals musste der Bewegungsablauf für alle Groß- und Kleinbuchstaben zuerst einstudiert werden, bevor man ein schön lesbares Wort oder einen ganzen Satz niederschreiben konnte.
Beim Lettering verhält es sich ganz ähnlich. Wiederhole die Buchstaben mehrmals, um herauszufinden wie Du den Brush Pen bei den verschiedenen Buchstaben bewegen musst, um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Der passende Druck mit Brush Pens
Du wirst schnell merken: Der auf die Pinselspitze ausgeübte Druck bestimmt die Linienstärke. Je höher der Druck, desto breiter ist die Linie. Achte darauf, wie sich beim Malen der Buchstaben und Zeichen das Resultat verändert.
Nach mehrmaliger Wiederholung solltest Du bei jedem Zeichen das Verhältnis von Druck und Linienstärke herausgefunden haben.
Farbübergänge für Schriften
Für Farbübergänge innerhalb eines Buchstabens benötigst du zwei verschiedene Farben und eine Folie, welche die Farbe nicht aufnimmt. Alternativ kannst du jede andere Oberfläche verwenden, die keine Farbe aufnimmt.
Schritt 1: Male einen Klecks mit dem Brush Pen.
Versehe die Folie zunächst mit einem dicken Farbklecks der dunkleren Farbe und nehme diese dann mit der Spitze des helleren Brush Pen auf.
Schritt 2:
Dies machst Du, bis sich die Pinselspitze des helleren Stiftes komplett dunkel eingefärbt hat.
Fertig:
Jetzt kannst Du wie gewohnt mit dem Lettern beginnen. Wichtig ist dabei, dass die komplette Pinselspitze die dunklere Farbe aufgesogen hat.
An dieser Stelle möchte ich dir kurz unsere Pinselstifte-Sets empfehlen. 🙂
[ux_products columns=“2″ ids=“4255,385″]
Interesse am Thema „Pinselstifte und Brush Pens“ geweckt und auf der Suche nach noch mehr Informationen? Dann schau mal in unseren Aquarellstifte Guide rein – hier findest du alles, was du zum Thema „Pinsel-/Aquarellstifte und Brush Pens“ wissen musst!
Leseprobe DownloadeNUnsere Pinselstifte – Brush Pens gibt es auch auf Amazon
Handlettering ist ja zu einem richtigen Trend geworden. Ich denke mit Brush Pens bzw. Pinselstifte ist man als Beginner erstmal gut ausgestattet. Einige Tipps aus dem Artikel über die verschiedenen Lettering-Techniken konnte ich direkt umsetzen 🙂 die Ergebnisse verbessern sich nach und nach. Vielen Dank für die tollen Infos.
LG Samara
Hallo Samara,
danke für deinen Kommentar.
Du hast vollkommen Recht, Lettering und Brush Pens sind wirklich sehr beliebt. Es liegt wohl daran, dass man sehr einfach damit anfangen kann seine eigenen Kreationen zu erschaffen.
Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Lettern 🙂
LG Simon
Hallo Anne,
für das reine Lettering empfehle ich dir einen Aquarellblock mit einer glatten Oberfläche. Wenn dir das Vermischen von Farben mit dem Aquarellstift wichtig ist, solltest du unbedingt einen satinierten Block verwenden. Meine Empfehlung hierfür ist der Hahnemühle Britannia Block.
Wir von Schnaud werden auch bald einen derartigen Block in unser Sortiment aufnehmen.
LG Simon